In the summer term, the HTA Lecture Series is dedicated to questions of contemporary directing. What does "directing" mean, and what does "directing" mean in the 21st century? As soon as the guest list and dates are set, we will inform!
Dear members and friends of the Hessian Theatre Academy,
with excitement and enthusiasm we are looking forward to a hopefully healthy and on many levels productive 2021!
We would like to take this opportunity to thank all artists, collaborators, colleagues and supporters for their trust and their multifaceted creative enrichment in the last challenging months!
A good start into the new year,
wishes you the team of the Hessian Theater Academy.
Good news: The film contributions from the first digital HTA-Showcase, which took place on November 25th to 28th 2020, are still available on the website of the Hessian Theatre Academy!
Available to view online are contributions directed by: Lisa Horvath, Sharon Jamila Hutchinson, David Campling, Anna Maria Pahlke, Kathrin Selina Frech, Sara Gröning, Hannah Brown, Katharina Kurschat, Ana Clara Montenegro, Sophia Scherer, Mirjam Motzke, Martin Müller, as well as the Schauspielstudio Ensemble in collaboration with Matthias Faltz, Günter Lehr and Charlotte Bösling.
Details on our programme: hessische-theaterakademie.de/en/werkschau-2020/
Enjoy!
We happily invite you to the first digital HTA showcase: From 25th to 28th November 2020 - the originally planned period for the live exhibition - eleven films and one online performance will be shown. We would like to thank all the students who were part of the preparations for the live format of the show and are pleased that we will at least stay connected in digital space.
Online contributions will be shown by: Lisa Horvath, Sharon Jamila Hutchinson, David Campling, Anna Maria Pahlke, Kathrin Selina Frech, Sara Gröning, Hannah Brown, Katharina Kurschat, Ana Clara Montenegro, Sophia Scherer, Mirjam Motzke, Martin Müller as well as the Schauspielstudio Ensemble in cooperation with Matthias Faltz, Günter Lehr and Charlotte Bösling.
Details on our programme: hessische-theaterakademie.de/en/werkschau-2020/
Links to the films and registration to the online performance ‘skin on screen‘ will be available from 25th to 28th November 2020.
Enjoy the digital HTA showcase 2020!
Against the background of the current crisis of Western-style democracy, to which the return to authoritarian forms of rule and structures is a response in many places, the lecture series "Frankfurter Positionen 2021" invites artists and scientists from the fields of theatre, performance and the sciences concerned with them to reflect on the relationship between theatre and democracy. On the one hand, they will reflect on the current problems and crises of the classical notions of democracy: the problems of migration, global warming and economic monopolisation, the devaluation of old actors and institutions, such as the nation and its parliament, associated with globalisation, and the recognition of the co-responsibility of the West and its economic order.
On the other hand, the lecture series, which takes up the topic of Auslaufmodell [: -----------------] of the "Frankfurter Positionen 2021", will ask questions: Which person or subject will be able to answer the challenges described in this way? How do new forms of theatre, choreography, forms of representation that transcend genres and varieties react to the current crisis of democracy? How does the crisis enter into its forms, modes of organisation and content?
The event series is a cooperation between the Institute for Theatre, Film and Media Studies, Künstlerhaus Mousonturm and the festival "Frankfurter Positionen 2021". It is supported by funds from BHF BANK Foundation, the Adolf and Luisa Haeuser Foundation for Arts and Culture, the Hessian Theatre Academy and the DAAD.
Coordinated by Theatre Studies at the Institute for Theatre, Film and Media Studies at Goethe University (Nikolaus Müller-Schöll / Julia Schade)
Live stream via zoom; registration via e-mail to: dramaturgie_at_mousonturm.de with the subject "HTA".
Current information:
dramaturginfrankfurt.de
Radio broadcast without registration: wilsonstrassefm.com
Video recordings of the contributions afterwards: blog.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/theatre
von Swoosh Lieu
Ein Projekt von: Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Pelosi, Rosa Wernecke) (ATW Gießen)
Von und mit: Johanna Castell, Stine Hertel, Katharina Holt, Verena Katz, Barbara Lanzarote, Frieder Miller, Katharina Pelosi, Birte Schnöink, Jones Seitz, Rosa Wernecke, Marie Zahir
Technische Produktion: Gefährliche Arbeit
Operator Mousonturm: Sebastian Schackert
„Eine Frau muss Geld und ein eigenes Zimmer haben, um schreiben zu können.“ so Virginia Woolf 1929 in ihrem Essay „A Room of One’s Own“. Über 90 Jahre später ist diese Allegorie auf finanzielle und räumliche Unabhängigkeit aktueller denn je. Während wir in der Corona Krise einen feministischen Backlash erleben, verschließen sich für Frauen* immer wieder Türen, werden ihre Räume immer kleiner gemacht oder ganz weggenommen. In einer audiovisuellen Bearbeitung der Thesen von Woolf fragen Swoosh Lieu danach, wie die Räume aussehen müssen, in denen wir uns emanzipieren und selbstverwirklichen können und mit welchen Mitteln wir uns diese Räume erzählen und vorstellen müssen, um sie tatsächlich auch entstehen zu lassen. Die Kamera bewegt sich anhand dieser Fragen und in Zeiten des Lockdowns durch den leeren Theaterraum, erkundet Plätze und Perspektiven, Sichtbarkeiten und Lautstärken, Zugänge und Begrenzungen.
Eine Produktion von Swoosh Lieu, koproduziert vom Künstler:innhaus Mousonturm. Swoosh Lieu werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm - ganztägig
27.01.2021,Digitaler Mousonturm - ganztägig
von andpartnersincrime
Regie, Schnitt: Julia Novacek (ATW Gießen)
Text, Dramaturgie: Eleonora Herder
Recherche, Öffentlichkeitsarbeit: Tim Schuster
Sounddesign: Marc Behrens
Gestaltung, Set: Anna Sukhova
Kostüm: Tanya Tverdokhlebova
Darstellerin, Sprecherinstimme: Shahrzad Osterer
Regie- und Dramaturgieassistenz: Ceren Yildirim
Produktionsleitung: Eleonora Herder, Anna Maria Bolender
Theaterwissenschaftliche Beratung: Julia Schade
Rechtswissenschaftliche Beratung: Leon Züllig
Choreografische Beratung: Jorge Bascuñan
Im Jahr 2020 stehen die repräsentativen Bauten in der Mitte der Städte leer. Die Theater sind geschlossen, ebenso die Konzertsäle, selbst der Römer, das Frankfurter Rathaus, ist weitgehend verlassen. Ein hartnäckiges Restpublikum versucht noch, sich nicht zu nahe zu treten, ansonsten wird pflichtbewusst gestreamt. Aber was wäre, wenn die Theater und Parlamente nicht aufgrund von Gesundheitsrisiken verlassen wurden, sondern weil Politik und Theater plötzlich an anderen Orten stattfinden, dort, wo zusammen gekocht und probiert, aber auch diskutiert und gestritten wird. Dort wo neue gesellschaftliche Organisationsformen erprobt werden? Zum Beispiel in den Küchen und Kantinen der Stadt? Nach dem Ende der Versammlung macht sich eine Gruppe von Theatermacher*innen auf die Suche nach Möglichkeiten von Theater jenseits dessen, was sich als repräsentative Öffentlichkeit versteht. „Das Theater“ ist Teil des Langzeitprojekts „Nach dem Ende der Versammlung“, in dem sich die Performancegruppe andpartnersincrime mit neuen Formen der Versammlung auseinandersetzt.
Eine Produktion von andpartnersincrime in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt. Gefördert von Kulturamt der Stadt Frankfurt. Ermöglicht durch das Reload Stipendium der Kulturstiftung des Bundes.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm
27.01.2021,Digitaler Mousonturm
28.01.2021,Digitaler Mousonturm
29.01.2021,Digitaler Mousonturm
30.01.2021,Digitaler Mousonturm
von Swoosh Lieu
Ein Projekt von: Swoosh Lieu (Johanna Castell, Katharina Pelosi, Rosa Wernecke) (ATW Gießen)
Von und mit: Johanna Castell, Stine Hertel, Katharina Holt, Verena Katz, Barbara Lanzarote, Frieder Miller, Katharina Pelosi, Birte Schnöink, Jones Seitz, Rosa Wernecke, Marie Zahir
Technische Produktion: Gefährliche Arbeit
Operator Mousonturm: Sebastian Schackert
„Eine Frau muss Geld und ein eigenes Zimmer haben, um schreiben zu können.“ so Virginia Woolf 1929 in ihrem Essay „A Room of One’s Own“. Über 90 Jahre später ist diese Allegorie auf finanzielle und räumliche Unabhängigkeit aktueller denn je. Während wir in der Corona Krise einen feministischen Backlash erleben, verschließen sich für Frauen* immer wieder Türen, werden ihre Räume immer kleiner gemacht oder ganz weggenommen. In einer audiovisuellen Bearbeitung der Thesen von Woolf fragen Swoosh Lieu danach, wie die Räume aussehen müssen, in denen wir uns emanzipieren und selbstverwirklichen können und mit welchen Mitteln wir uns diese Räume erzählen und vorstellen müssen, um sie tatsächlich auch entstehen zu lassen. Die Kamera bewegt sich anhand dieser Fragen und in Zeiten des Lockdowns durch den leeren Theaterraum, erkundet Plätze und Perspektiven, Sichtbarkeiten und Lautstärken, Zugänge und Begrenzungen.
Eine Produktion von Swoosh Lieu, koproduziert vom Künstler:innhaus Mousonturm. Swoosh Lieu werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm - ganztägig
27.01.2021,Digitaler Mousonturm - ganztägig
von andpartnersincrime
Regie, Schnitt: Julia Novacek (ATW Gießen)
Text, Dramaturgie: Eleonora Herder
Recherche, Öffentlichkeitsarbeit: Tim Schuster
Sounddesign: Marc Behrens
Gestaltung, Set: Anna Sukhova
Kostüm: Tanya Tverdokhlebova
Darstellerin, Sprecherinstimme: Shahrzad Osterer
Regie- und Dramaturgieassistenz: Ceren Yildirim
Produktionsleitung: Eleonora Herder, Anna Maria Bolender
Theaterwissenschaftliche Beratung: Julia Schade
Rechtswissenschaftliche Beratung: Leon Züllig
Choreografische Beratung: Jorge Bascuñan
Im Jahr 2020 stehen die repräsentativen Bauten in der Mitte der Städte leer. Die Theater sind geschlossen, ebenso die Konzertsäle, selbst der Römer, das Frankfurter Rathaus, ist weitgehend verlassen. Ein hartnäckiges Restpublikum versucht noch, sich nicht zu nahe zu treten, ansonsten wird pflichtbewusst gestreamt. Aber was wäre, wenn die Theater und Parlamente nicht aufgrund von Gesundheitsrisiken verlassen wurden, sondern weil Politik und Theater plötzlich an anderen Orten stattfinden, dort, wo zusammen gekocht und probiert, aber auch diskutiert und gestritten wird. Dort wo neue gesellschaftliche Organisationsformen erprobt werden? Zum Beispiel in den Küchen und Kantinen der Stadt? Nach dem Ende der Versammlung macht sich eine Gruppe von Theatermacher*innen auf die Suche nach Möglichkeiten von Theater jenseits dessen, was sich als repräsentative Öffentlichkeit versteht. „Das Theater“ ist Teil des Langzeitprojekts „Nach dem Ende der Versammlung“, in dem sich die Performancegruppe andpartnersincrime mit neuen Formen der Versammlung auseinandersetzt.
Eine Produktion von andpartnersincrime in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt. Gefördert von Kulturamt der Stadt Frankfurt. Ermöglicht durch das Reload Stipendium der Kulturstiftung des Bundes.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm
27.01.2021,Digitaler Mousonturm
28.01.2021,Digitaler Mousonturm
29.01.2021,Digitaler Mousonturm
30.01.2021,Digitaler Mousonturm
von andpartnersincrime
Regie, Schnitt: Julia Novacek (ATW Gießen)
Text, Dramaturgie: Eleonora Herder
Recherche, Öffentlichkeitsarbeit: Tim Schuster
Sounddesign: Marc Behrens
Gestaltung, Set: Anna Sukhova
Kostüm: Tanya Tverdokhlebova
Darstellerin, Sprecherinstimme: Shahrzad Osterer
Regie- und Dramaturgieassistenz: Ceren Yildirim
Produktionsleitung: Eleonora Herder, Anna Maria Bolender
Theaterwissenschaftliche Beratung: Julia Schade
Rechtswissenschaftliche Beratung: Leon Züllig
Choreografische Beratung: Jorge Bascuñan
Im Jahr 2020 stehen die repräsentativen Bauten in der Mitte der Städte leer. Die Theater sind geschlossen, ebenso die Konzertsäle, selbst der Römer, das Frankfurter Rathaus, ist weitgehend verlassen. Ein hartnäckiges Restpublikum versucht noch, sich nicht zu nahe zu treten, ansonsten wird pflichtbewusst gestreamt. Aber was wäre, wenn die Theater und Parlamente nicht aufgrund von Gesundheitsrisiken verlassen wurden, sondern weil Politik und Theater plötzlich an anderen Orten stattfinden, dort, wo zusammen gekocht und probiert, aber auch diskutiert und gestritten wird. Dort wo neue gesellschaftliche Organisationsformen erprobt werden? Zum Beispiel in den Küchen und Kantinen der Stadt? Nach dem Ende der Versammlung macht sich eine Gruppe von Theatermacher*innen auf die Suche nach Möglichkeiten von Theater jenseits dessen, was sich als repräsentative Öffentlichkeit versteht. „Das Theater“ ist Teil des Langzeitprojekts „Nach dem Ende der Versammlung“, in dem sich die Performancegruppe andpartnersincrime mit neuen Formen der Versammlung auseinandersetzt.
Eine Produktion von andpartnersincrime in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt. Gefördert von Kulturamt der Stadt Frankfurt. Ermöglicht durch das Reload Stipendium der Kulturstiftung des Bundes.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm
27.01.2021,Digitaler Mousonturm
28.01.2021,Digitaler Mousonturm
29.01.2021,Digitaler Mousonturm
30.01.2021,Digitaler Mousonturm
von andpartnersincrime
Regie, Schnitt: Julia Novacek (ATW Gießen)
Text, Dramaturgie: Eleonora Herder
Recherche, Öffentlichkeitsarbeit: Tim Schuster
Sounddesign: Marc Behrens
Gestaltung, Set: Anna Sukhova
Kostüm: Tanya Tverdokhlebova
Darstellerin, Sprecherinstimme: Shahrzad Osterer
Regie- und Dramaturgieassistenz: Ceren Yildirim
Produktionsleitung: Eleonora Herder, Anna Maria Bolender
Theaterwissenschaftliche Beratung: Julia Schade
Rechtswissenschaftliche Beratung: Leon Züllig
Choreografische Beratung: Jorge Bascuñan
Im Jahr 2020 stehen die repräsentativen Bauten in der Mitte der Städte leer. Die Theater sind geschlossen, ebenso die Konzertsäle, selbst der Römer, das Frankfurter Rathaus, ist weitgehend verlassen. Ein hartnäckiges Restpublikum versucht noch, sich nicht zu nahe zu treten, ansonsten wird pflichtbewusst gestreamt. Aber was wäre, wenn die Theater und Parlamente nicht aufgrund von Gesundheitsrisiken verlassen wurden, sondern weil Politik und Theater plötzlich an anderen Orten stattfinden, dort, wo zusammen gekocht und probiert, aber auch diskutiert und gestritten wird. Dort wo neue gesellschaftliche Organisationsformen erprobt werden? Zum Beispiel in den Küchen und Kantinen der Stadt? Nach dem Ende der Versammlung macht sich eine Gruppe von Theatermacher*innen auf die Suche nach Möglichkeiten von Theater jenseits dessen, was sich als repräsentative Öffentlichkeit versteht. „Das Theater“ ist Teil des Langzeitprojekts „Nach dem Ende der Versammlung“, in dem sich die Performancegruppe andpartnersincrime mit neuen Formen der Versammlung auseinandersetzt.
Eine Produktion von andpartnersincrime in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt. Gefördert von Kulturamt der Stadt Frankfurt. Ermöglicht durch das Reload Stipendium der Kulturstiftung des Bundes.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm
27.01.2021,Digitaler Mousonturm
28.01.2021,Digitaler Mousonturm
29.01.2021,Digitaler Mousonturm
30.01.2021,Digitaler Mousonturm
von andpartnersincrime
Regie, Schnitt: Julia Novacek (ATW Gießen)
Text, Dramaturgie: Eleonora Herder
Recherche, Öffentlichkeitsarbeit: Tim Schuster
Sounddesign: Marc Behrens
Gestaltung, Set: Anna Sukhova
Kostüm: Tanya Tverdokhlebova
Darstellerin, Sprecherinstimme: Shahrzad Osterer
Regie- und Dramaturgieassistenz: Ceren Yildirim
Produktionsleitung: Eleonora Herder, Anna Maria Bolender
Theaterwissenschaftliche Beratung: Julia Schade
Rechtswissenschaftliche Beratung: Leon Züllig
Choreografische Beratung: Jorge Bascuñan
Im Jahr 2020 stehen die repräsentativen Bauten in der Mitte der Städte leer. Die Theater sind geschlossen, ebenso die Konzertsäle, selbst der Römer, das Frankfurter Rathaus, ist weitgehend verlassen. Ein hartnäckiges Restpublikum versucht noch, sich nicht zu nahe zu treten, ansonsten wird pflichtbewusst gestreamt. Aber was wäre, wenn die Theater und Parlamente nicht aufgrund von Gesundheitsrisiken verlassen wurden, sondern weil Politik und Theater plötzlich an anderen Orten stattfinden, dort, wo zusammen gekocht und probiert, aber auch diskutiert und gestritten wird. Dort wo neue gesellschaftliche Organisationsformen erprobt werden? Zum Beispiel in den Küchen und Kantinen der Stadt? Nach dem Ende der Versammlung macht sich eine Gruppe von Theatermacher*innen auf die Suche nach Möglichkeiten von Theater jenseits dessen, was sich als repräsentative Öffentlichkeit versteht. „Das Theater“ ist Teil des Langzeitprojekts „Nach dem Ende der Versammlung“, in dem sich die Performancegruppe andpartnersincrime mit neuen Formen der Versammlung auseinandersetzt.
Eine Produktion von andpartnersincrime in Kooperation mit dem Künstlerhaus Mousonturm und dem Historischen Museum Frankfurt. Gefördert von Kulturamt der Stadt Frankfurt. Ermöglicht durch das Reload Stipendium der Kulturstiftung des Bundes.
26.01.2021,Digitaler Mousonturm
27.01.2021,Digitaler Mousonturm
28.01.2021,Digitaler Mousonturm
29.01.2021,Digitaler Mousonturm
30.01.2021,Digitaler Mousonturm
Die Demokratie westlicher Prägung ist in einer Krise: Migration, Erderwärmung und ökonomische Monopolisierung gehen mit der Entwertung der alten Akteure und Institutionen einher, etwa der Nation und ihres Parlaments. Vielerorts ist die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen und Strukturen die Antwort. Vor diesem Hintergrund lädt die Ringvorlesung Künstler*innen des Festivals „Frankfurter Positionen 2021“ und Wissenschaftler*innen aus den mit Theater und Performance beschäftigten Disziplinen dazu ein, sich über das Verhältnis von Theater und Demokratie Gedanken zu machen. Wie reagieren neue Formen des Theaters, der Choreografie, der Gattungen und Spielarten überschreitenden Darstellungsformen auf diese Krise? Wie geht sie in ihre Formen, Organisationsweisen und Inhalte ein?
Giorgio Agambens Äußerung, „Flüchtling“ sei „die einzige Kategorie, die uns heute Einsicht in die Formen und Grenzen einer künftigen politischen Gemeinschaft gewährt“, taugt mir zum Ausgangspunkt. Denn „Flüchtling“ ist Figur der spezifischen, durch staatliche Regularien erzeugten, Nicht-Zugehörigkeit: Als Ausnahme von der vermeintlichen Normalität unter nationalstaatlicher Vorgabe, als Ausnahme vom Recht, die polizeilichen Maßnahmen überantwortet. Das ist, vereinfacht gesagt, der Vogelfreie; von diesen, die der National-Staat mit seiner Gründung schon (als Nicht-Zugehörige) schaffe, spricht Arendt, deren historisch gesättigte Darstellung der massenweisen Erzeugung von Flüchtlingen nach Nationalstaatsprinzip im 20 Jh. gegenwärtig diagnostisch zutrifft. Die spezifische Ausnahme, die Flüchtlinge vom Moment ihres Grenzübertritts an als Illegale definiert und im „Niemandsland“ des Irregulären festhält, muß als dringliche Frage nach dem Verhältnis von Demokratie und Repräsentation, bzw. Repräsentierbarkeit aufgefasst werden. Sie erfordert, die Unterminierung der Gewissheiten von Zugehörigkeit (zu Gemeinschaft(en)) zu denken, wie damit der Anforderung zur Delimitierung der Demokratie zu folgen: „Kein numerus clausus für die Hinzukommenden“ (Derrida).
Dauer: ca. 90 Min.
Die Veranstaltung findet nur im Live-Stream (via Zoom) statt. Anmeldung unter dramaturgie_at_mousonturm.de mit dem Betreff „HTA“.
04.02.2021, Live-Stream
05.02.2021, Digital
ganztägig
ganztägig
ganztägig
05.02.2021, Digital
ganztägig
ganztägig
ganztägig
05.02.2021, Digital
ganztägig
ganztägig
ganztägig
Die Demokratie westlicher Prägung ist in einer Krise: Migration, Erderwärmung und ökonomische Monopolisierung gehen mit der Entwertung der alten Akteure und Institutionen einher, etwa der Nation und ihres Parlaments. Vielerorts ist die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen und Strukturen die Antwort. Vor diesem Hintergrund lädt die Ringvorlesung Künstler*innen des Festivals „Frankfurter Positionen 2021“ und Wissenschaftler*innen aus den mit Theater und Performance beschäftigten Disziplinen dazu ein, sich über das Verhältnis von Theater und Demokratie Gedanken zu machen. Wie reagieren neue Formen des Theaters, der Choreografie, der Gattungen und Spielarten überschreitenden Darstellungsformen auf diese Krise? Wie geht sie in ihre Formen, Organisationsweisen und Inhalte ein?
Vom 12-Spartenhaus (2013) bis zum Nationaltheater Reinickendorf (2017) führten die norwegisch-deutschen Künstler*innen Vegard Vinge und Ida Müller eine gründliche Kritik an der Institution des deutschen Staatstheaters durch. Obwohl diese Institutionskritik in diesen beiden extravaganten Produktionen recht deutlich wurde, war sie auch in früheren Arbeiten wie John Gabriel Borkman (2011) und Die Wildente (2009-10) präsent, in denen Vinge/Müller bereits alles in Frage stellten, von der Werbung, der Kommunikation mit der Presse, den Kartenpreisen, der Probenzeit bis zur konventionellen Länge eines Theaterabends und vieles mehr. Kritische Rezensionen ihrer Arbeit konzentrierten sich verständlicherweise auf ihre radikale Überarbeitung von Ibsen und die spektakuläre Innovation ihrer Bühnenästhetik – die obsessiv handbemalten Papp- und Holz- Konstruktionen, die maskierten Darsteller*innen, die akustischen Collagen. Vinge/Müllers Überarbeitung der Institution Theater geht aber über das hinaus, was sich auf der Bühne abspielt. Es geht um das ideologische Leitungswasser selbst.
Dauer: ca. 90 Min.
Die Veranstaltung findet nur im Live-Stream (via Zoom) statt. Anmeldung unter dramaturgie_at_mousonturm.de mit dem Betreff „HTA“.
11.02.2021, Live-Stream
Die Demokratie westlicher Prägung ist in einer Krise: Migration, Erderwärmung und ökonomische Monopolisierung gehen mit der Entwertung der alten Akteure und Institutionen einher, etwa der Nation und ihres Parlaments. Vielerorts ist die Rückkehr zu autoritären Herrschaftsformen und Strukturen die Antwort. Vor diesem Hintergrund lädt die Ringvorlesung Künstler*innen des Festivals „Frankfurter Positionen 2021“ und Wissenschaftler*innen aus den mit Theater und Performance beschäftigten Disziplinen dazu ein, sich über das Verhältnis von Theater und Demokratie Gedanken zu machen. Wie reagieren neue Formen des Theaters, der Choreografie, der Gattungen und Spielarten überschreitenden Darstellungsformen auf diese Krise? Wie geht sie in ihre Formen, Organisationsweisen und Inhalte ein?
Die Szene ist eine volatile und bewegliche Form. Ihrer ursprünglichen Bedeutung „Zelt“ nach bezeichnet sie eine provisorische Struktur, die überall errichtet und wieder abgebaut werden kann. Der Vortrag verfolgt dieses Merkmal des Provisorischen in historischer Perspektive, im Kontext des Dramas und darüber hinaus. Er untersucht das Potential einer Form, die auch dann, wenn sie wie im Drama integriert und auf dem Theater sesshaft wird, weiterhin in Bewegung ist. Szenen versetzen das Gefüge in Unruhe, in das sie eingebunden sind. Der Vortrag will in einem historischen Teil den Versuchen nachgehen, die sich darauf ausrichteten, die Szene zu disziplinieren, zugleich aber das politische Potential einer Form aufzeigen, die überall dort, wo sie hinkommt, neue Erscheinungsräume eröffnet.
Dauer: ca. 90 Min.
Die Veranstaltung findet nur im Live-Stream (via Zoom) statt. Anmeldung unter dramaturgie_at_mousonturm.de mit dem Betreff „HTA“.
18.02.2021, Live-Stream