MenüClose

In der Hessischen Theaterakademie (HTA) haben sich alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen als auch die Stadt- und Staatstheater der Region in einem Studien- und Produk­tionsverbund zusammengeschlossen. Vielfältige Querverbindungen zwischen den Disziplinen und Partnern eröffnen den Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf die Komplexität eines künstlerischen Berufsfeldes vorzubereiten.

Aktuelles

Konflikte aushalten! - Check your privileges! ...
HTA-Postgraduiertenförderung „Künstlerisches Forschen“ 2025 – Jetzt bewerben! ...
HTA - RINGVORLESUNG 2024/25 ...
Kursübersicht Hessische Theaterakademie WS 24/25 ...
F°LAB Festival geht in den Vorverkauf ...
Ältere Einträge

Konflikte aushalten! - Check your privileges!

Ringvorlesung der Hessischen Theater Akademie (HTA) in Kooperation mit der Goethe-Universität

Donnerstag, 18-20 Uhr, Hörsaalzentrum, HZ 10

 Konflikte aushalten! - Die Unfähigkeit, Widersprüche auszuhalten, so Else Frenkel-Brunswik und Theodor Adorno in ihrer Studie über den autoritären Charakter, sei als Schlüssel zur autoritären Persönlichkeit wie zu antisemitischen Ressentiments zu sehen. Check your privileges! Diese Forderung zielt auf die Problematik der Repräsentation und der Positionalität in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Konfliktzonen. In diesem Zusammenhang erwarten diejenigen, die  in Theorie, in den Künsten oder im Aktivismus einen Safe Space einfordern, Schutz, der nicht lediglich den einzelnen Fall betrifft, sondern sich auf die gesamten institutionellen Gegebenheiten und Praktiken richtet.

Gemeinsam formulieren diese zwei Parolen das Spannungsfeld, dem sich die interdisziplinäre Ringvorlesung widmet. In einer Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen wird sie die in vielen Debatten der vergangenen Jahre aufgebrachten, aber im Tagesstreit nicht hinreichend reflektierten Fragen intensiver untersuchen und die ihnen zugrundeliegenden Aporien in den Blick nehmen: Wie lassen sich das Recht auf freie Meinungsäußerung und die Wissenschaftsfreiheit mit dem Anspruch auf Schutz vor Diskriminierung unter Aspekten von Class, Race, Gender, Ability und Agevereinbaren? Wie verhält sich Wissenschaftsfreiheit zu Meinungsfreiheit? Wo müssen Institutionen ihre Geschichte und Gegenwart, ihre Routinen und Praktiken unter dem Vorzeichen der Sensibilisierung für strukturelle Diskriminierungen kritisch reflektieren und verändern?

Die Ringvorlesung beschreibt in den zwei Teilen ihres Titels einen Konflikt, der mit besonderer Vehemenz in den klassischen Stätten der Öffentlichkeit ausgetragen wird: In Universitäten, Bildungsstätten, Theatern, alten und neuen Medien, Parlamenten und Gerichten. Sie zielt darauf ab, kultur-, medien-, sozial- und theaterwissenschaftliche sowie historische und politikwissenschaftliche Positionen zu den angeschnittenen Themen zu präsentieren. Dabei soll ein besonderer Focus auf die in vielen Streitfällen zu entdeckenden intersektionalen Aspekte der Diskriminierung gelegt werden. Gefragt werden soll nach produktiven Formen des Empowerments und der Gewinnung von Agency, doch zugleich auch nach Möglichkeiten des De-linkings und Unlearnings auf der Seite der durch strukturelle Ausgrenzung geprägten Institutionen.

Zur Vorlesungsreihe beitragen werden unter anderen: Rebecca Ajnwojner (Berlin/Wiesbaden), Fouad Boussouf (Le Havre), Leon Gabriel (Bochum), Eva Geulen (Berlin), Jayrome Robinet (Berlin), Erhard Schüttpelz (Siegen), Natan Sznaider (Tel Aviv), Paula Irene Villa Braslavsky (München).

Koordination: Susanne Komfort-Hein (Goethe-Universität), Nikolaus Müller-Schöll (Goethe-Universität) in Kooperation mit der Senats-AG Rassismus- und Antisemitismus-kritische Universität (RAU) und der Hessischen Theaterakademie.

Ausführliche Informationen und ein Ablaufplan folgen zu Semesterbeginn.

 

HTA-Postgraduiertenförderung „Künstlerisches Forschen“ 2025 – Jetzt bewerben!

Das Frankfurt LAB vergibt mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur künstlerische Forschungsstipendien für Alumni der Hessischen Theaterakademie (HTA). Gefördert werden ergebnisoffene künstlerische Recherchen und konzeptionelle Entwicklungen. Die Stipendien in Höhe von 5.000 € werden für zwei Monate vergeben.

Bewerbungsschluss: 20. März 2025

Bewerbung bei:
Frau Ekaterina Walisko

Die gesamten Berwerbungsinformationen finden Sie hier.

HTA - RINGVORLESUNG 2024/25

Die Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie beginnt am 16. Oktober 2024. Das diesjährige Thema lautet „Nachhaltig produzieren“. Die Vortragsreihe widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Theaterproduktion. Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Theaterbereich werden dabei praxisnahe Lösungen und theoretische Ansätze vorstellen, um das Theater ökologischer zu gestalten. Die wöchentlichen Vorlesungen sind offen für Studierende und Theaterinteressierte.

Anmeldungen erfolgen über weine@hessische-theaterakademie.de.

Weitere Details zum aktuellen Programm und den Sprechenden sind hier einsehbar.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kursübersicht Hessische Theaterakademie WS 24/25

Für alle beteiligten HTA-Studiengänge gibt es die Möglichkeit an Seminaren der Partneruniversitäten teilzunehmen. Eine Auflistung der Kurse für das kommende Wintersemester 2024/25 finden Sie hier.
Das Dokument wird forlaufend aktualisiert.

F°LAB Festival geht in den Vorverkauf

Das F°LAB FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS findet vom 11. bis 16. Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. In seiner vierten Ausgabe bietet das interdisziplinäre Festival des Frankfurt LABs gemeinsam mit Partnerinstitutionen ein vielfältiges Programm aus Theater, Tanz, Performance, Konzerten und Installationen. An sechs Tagen erwarten die Besucher:innen 40 Veranstaltungen von rund 20 Künstler:innen und Gruppen. Spielorte sind das Frankfurt LAB, das Gallusviertel und der Kulturcampus in Bockenheim. Das Festival lädt zum Zuschauen, Diskutieren, Genießen und Mitmachen ein.

Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums des Frankfurt LABs eröffnet das Festival am 11. Oktober um 17:30 Uhr mit der Konzertinstallation „TILDE [~]“ vom Ensemble Modern, Anda Kryeziu und Lukas Nowok. Weitere Programmpunkte umfassen ein Projekt der Dresden Frankfurt Dance Company, eine neue Buslinie durchs Gallusviertel sowie Konzerte und Arbeiten von Studierenden der Hessischen Theaterakademie.

Das Frankfurt LAB ist seit 2009 als interdisziplinäre Proben- und Spielstätte fest etabliert und wurde 2024 mit dem Binding Kulturpreis ausgezeichnet. Der Vorverkauf startet am 4. September 2024.
Tickets sind auf der Webseite verfügbar: www.flabfestival.com

Kalender

Sa, 22. März 2025

OVER THE TOP

19:00 Uhr, Frankfurt LAB, Halle 1, Schmidtstraße 12, Frankfurt am Main

Abschlussstück MA CuP

Die Bilder hängen, die Beschriftungen sind an der Wand und das Personal steht bereit, um bei der Führung Anekdoten aus dem Leben des Künstlers zu erzählen. Aber der Künstler ist nirgendwo zu entdecken. Ist er an der Grenze aufgehalten worden? In einem Bombenattentat gestorben? Hat er sein Leben in einem Kampf gelassen? Wie dem auch sei, die Geschichte ist bereit erzählt zu werden. Denn es gibt jemanden, der weiß, wie man vermitteln muss, um das künstlerische Werk zugänglicher zu machen – und intellektuell leichter verdaubar. Dieser Jemand kennt die richtigen Worte, besitzt die perfekte Artikulation und weiß, wen er mit seinen Worten erreichen muss. Achtung, da bleibt jeder sprachlos zurück: Der Kurator kommt. Wenn man die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Schichten abstreift – was bleibt dann von dem Künstler? Kann ein Künstler aus dem krisengeschüttelten Osten nicht in der Übersetzung, sondern in der Interpretation verloren gehen? Oder grundsätzlich – kann man jemals seine eigene Geschichte kontrollieren? OVER THE TOP ist eine multimediale Performance, die Elemente von Theater, Video, bildender Kunst und Drag miteinander verbindet. Sie untersucht Imperialismus, toxische Männlichkeit und Queerness. Dabei handelt es sich um das Abschlussprojekt von Olen Mamai aus der Ukraine im Studiengang Choreography and Performance an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

 

Beteiligte: Directing, performance, video: Olen Mamai Performance, video: Linda Gao-Lenders Performance, sound: Hanna Launikovich Performance: Nastya Dzyuban Video: Daria Maiier, Vladislava Shuster Costume & Stage Design: Ruth Süpple Outside eye: Xdzunum Danae Trejo, Paula More Helping hand: Eszter Sonnevend Support project management: Marie Kübler Special thanks to: Bojana Kunst, Xavier Le Roy, Ruth Schmidt, Martina Ruhsam, Claire Sobottke, Giulia Casartelli, Jonas Harksen

Mit freundlicher Unterstützung von: Hessische Theaterakademie, Frankfurt Kulturamt, Naspa Stiftung, Gesellschaft der Freunde internationales Theater Frankfurt e.V., Gießener Hochschulgesellschaft, Bürgerstiftung Sparkasse Gießen

Kommende Termine:

22.03.2025, Frankfurt LAB, Halle 1, Schmidtstraße 12, Frankfurt am Main

Do, 27. März 2025

Koller

19:30 Uhr, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Studienprojekte BA Regie, HfMDK
BA-Inszenierung

Nach dem Roman von Annika Büsing

„Zwischen uns lagen gute zwanzig Meter, doch ich spürte ihn bereits auf meiner Haut.” Einer Begegnung im Park folgen sieben Tage. Es sind Tage der Liebe, des aneinander Aufreibens, aber auch der Nähe und des blinden Vertrauens. Oder kurz: Ein Roadtrip der Gefühle.
Anika Büsing beschreibt nach ihrem Erfolgsdebüt Nordstadt eine berührende und warmherzige Liebesgeschichte, die ihre Protagonisten quer durch die Republik führt. Während des Roadtrips weicht die Faszination für den anderen allmählich der Realität ihres Vorlebens. Büsing entfernt die rosarote Brille und tauscht sie gegen die Wirklichkeit ein. So lässt sie Chris und Koller die Frage nach einer gemeinsamen Zukunft immer wieder neu ausfechten. Nach State of the Union,
seinem erfolgreichen Debüt, wird Regisseur Jonas Weber zum zweiten Mal am Theater Oberhausen inszenieren und Büsings einfühlsame Road-Novel für die Bühne adaptieren.


Altersempfehlung: Für alle ab fünfzehn Jahren


Regie: Jonas Weber
Besetzung: David Lau, Tim Weckenbrock, Franziska Roth, Susanne Burkhard
Bühne: Marlena Gundlach
Kostüme: Antonia Karnetzky
Musik und Sounddesign: Fiete Wachholtz
Dramaturgie: Jascha Fendel
Theaterpädagogik: Anke Weingarte

Kommende Termine:

27.03.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Uraufführung



01.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

24.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Di, 1. April 2025

Koller

19:30 Uhr, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Studienprojekte BA Regie, HfMDK
BA-Inszenierung

Nach dem Roman von Annika Büsing

„Zwischen uns lagen gute zwanzig Meter, doch ich spürte ihn bereits auf meiner Haut.” Einer Begegnung im Park folgen sieben Tage. Es sind Tage der Liebe, des aneinander Aufreibens, aber auch der Nähe und des blinden Vertrauens. Oder kurz: Ein Roadtrip der Gefühle.
Anika Büsing beschreibt nach ihrem Erfolgsdebüt Nordstadt eine berührende und warmherzige Liebesgeschichte, die ihre Protagonisten quer durch die Republik führt. Während des Roadtrips weicht die Faszination für den anderen allmählich der Realität ihres Vorlebens. Büsing entfernt die rosarote Brille und tauscht sie gegen die Wirklichkeit ein. So lässt sie Chris und Koller die Frage nach einer gemeinsamen Zukunft immer wieder neu ausfechten. Nach State of the Union,
seinem erfolgreichen Debüt, wird Regisseur Jonas Weber zum zweiten Mal am Theater Oberhausen inszenieren und Büsings einfühlsame Road-Novel für die Bühne adaptieren.


Altersempfehlung: Für alle ab fünfzehn Jahren


Regie: Jonas Weber
Besetzung: David Lau, Tim Weckenbrock, Franziska Roth, Susanne Burkhard
Bühne: Marlena Gundlach
Kostüme: Antonia Karnetzky
Musik und Sounddesign: Fiete Wachholtz
Dramaturgie: Jascha Fendel
Theaterpädagogik: Anke Weingarte

Kommende Termine:

27.03.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Uraufführung



01.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

24.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Do, 10. April 2025

Radio Sarajevo (UA) von Tijan Sila

19:30 – 20:50 Uhr, Hessisches Landestheater Marburg, Großes Tasch

Regie: Redjep Hajder

Zu Beginn der Belagerung von Sarajevo ist Tijan zehn Jahre alt. Die Realität des Krieges birgt ihre eigenen Herausforderungen, unter denen er schnell erwachsen werden muss. Zwischen Scharfschützen, die den Schulweg kontrollieren, eigenartigen Ersatzlehrer*innen in der Schule und der ausweglosen Langeweile im Schutz der eigenen vier Wände erzählt „Radio Sarajevo“ von den ganz privaten kleinen und großen Geschichten, die im Vordergrund der Kriegsgeschichte in Vergessenheit zu geraten drohen. Tijan Silas Roman ist eine feinsinnige und zugleich brutale Erzählung über das Erwachsenwerden in Zeiten eines Krieges.

Die Uraufführung des Romans des derzeitigen Bachmannpreisträgers Tina Sina von Regiedebütant Redjep Hajder kommt zum Gastspiel ans Hessische Landestheater Marburg - in Kooperation und mit freundlicher Unterstützung der HTA und HfMDK in Frankfurt am Main.

Tickets hier.

Kommende Termine:

10.04.2025, Hessisches Landestheater Marburg, Großes Tasch

Do, 24. April 2025

Koller

19:30 Uhr, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Studienprojekte BA Regie, HfMDK
BA-Inszenierung

Nach dem Roman von Annika Büsing

„Zwischen uns lagen gute zwanzig Meter, doch ich spürte ihn bereits auf meiner Haut.” Einer Begegnung im Park folgen sieben Tage. Es sind Tage der Liebe, des aneinander Aufreibens, aber auch der Nähe und des blinden Vertrauens. Oder kurz: Ein Roadtrip der Gefühle.
Anika Büsing beschreibt nach ihrem Erfolgsdebüt Nordstadt eine berührende und warmherzige Liebesgeschichte, die ihre Protagonisten quer durch die Republik führt. Während des Roadtrips weicht die Faszination für den anderen allmählich der Realität ihres Vorlebens. Büsing entfernt die rosarote Brille und tauscht sie gegen die Wirklichkeit ein. So lässt sie Chris und Koller die Frage nach einer gemeinsamen Zukunft immer wieder neu ausfechten. Nach State of the Union,
seinem erfolgreichen Debüt, wird Regisseur Jonas Weber zum zweiten Mal am Theater Oberhausen inszenieren und Büsings einfühlsame Road-Novel für die Bühne adaptieren.


Altersempfehlung: Für alle ab fünfzehn Jahren


Regie: Jonas Weber
Besetzung: David Lau, Tim Weckenbrock, Franziska Roth, Susanne Burkhard
Bühne: Marlena Gundlach
Kostüme: Antonia Karnetzky
Musik und Sounddesign: Fiete Wachholtz
Dramaturgie: Jascha Fendel
Theaterpädagogik: Anke Weingarte

Kommende Termine:

27.03.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Uraufführung



01.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

24.04.2025, Studio, Theater Oberhausen, Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

So, 1. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Mo, 2. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Di, 3. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Mi, 4. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Do, 5. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Fr, 6. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Sa, 7. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

So, 8. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Do, 3. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

Fr, 4. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

Sa, 5. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

So, 6. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Do, 6. November 2025

Diskurs Festival

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder im Abstand von zwei Jahren am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft ausgerichtet.

Kommende Termine:

06.11.2025

07.11.2025

08.11.2025

09.11.2025

Fr, 7. November 2025

Diskurs Festival

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder im Abstand von zwei Jahren am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft ausgerichtet.

Kommende Termine:

06.11.2025

07.11.2025

08.11.2025

09.11.2025

Sa, 8. November 2025

Diskurs Festival

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder im Abstand von zwei Jahren am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft ausgerichtet.

Kommende Termine:

06.11.2025

07.11.2025

08.11.2025

09.11.2025

So, 9. November 2025

Diskurs Festival

DISKURS ist ein Festival an der Schnittstelle zwischen Kunst und Theorie. Seit 1984 wird es jährlich oder im Abstand von zwei Jahren am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft ausgerichtet.

Kommende Termine:

06.11.2025

07.11.2025

08.11.2025

09.11.2025