MenüClose

In der Hessischen Theaterakademie (HTA) haben sich alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen als auch die Stadt- und Staatstheater der Region in einem Studien- und Produk­tionsverbund zusammengeschlossen. Vielfältige Querverbindungen zwischen den Disziplinen und Partnern eröffnen den Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf die Komplexität eines künstlerischen Berufsfeldes vorzubereiten.

Aktuelles

HTA - RINGVORLESUNG 2024/25 ...
Kursübersicht Hessische Theaterakademie WS 24/25 ...
F°LAB Festival geht in den Vorverkauf ...
Pressemitteilung der Hessischen Theaterakademie: Kürzungen bedrohen Freie Szenen ...
Vorstellung Stipendiatinnen HTA-Postgraduiertenförderung ...
Ältere Einträge

HTA - RINGVORLESUNG 2024/25

Die Ringvorlesung der Hessischen Theaterakademie beginnt am 16. Oktober 2024. Das diesjährige Thema lautet „Nachhaltig produzieren“. Die Vortragsreihe widmet sich den Herausforderungen und Möglichkeiten nachhaltiger Theaterproduktion. Expert:innen und Praktiker:innen aus dem Theaterbereich werden dabei praxisnahe Lösungen und theoretische Ansätze vorstellen, um das Theater ökologischer zu gestalten. Die wöchentlichen Vorlesungen sind offen für Studierende und Theaterinteressierte.

Anmeldungen erfolgen über weine@hessische-theaterakademie.de.

Weitere Details zum aktuellen Programm und den Sprechenden sind hier einsehbar.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Kursübersicht Hessische Theaterakademie WS 24/25

Für alle beteiligten HTA-Studiengänge gibt es die Möglichkeit an Seminaren der Partneruniversitäten teilzunehmen. Eine Auflistung der Kurse für das kommende Wintersemester 2024/25 finden Sie hier.
Das Dokument wird forlaufend aktualisiert.

F°LAB Festival geht in den Vorverkauf

Das F°LAB FESTIVAL FOR PERFORMING ARTS findet vom 11. bis 16. Oktober 2024 in Frankfurt am Main statt. In seiner vierten Ausgabe bietet das interdisziplinäre Festival des Frankfurt LABs gemeinsam mit Partnerinstitutionen ein vielfältiges Programm aus Theater, Tanz, Performance, Konzerten und Installationen. An sechs Tagen erwarten die Besucher:innen 40 Veranstaltungen von rund 20 Künstler:innen und Gruppen. Spielorte sind das Frankfurt LAB, das Gallusviertel und der Kulturcampus in Bockenheim. Das Festival lädt zum Zuschauen, Diskutieren, Genießen und Mitmachen ein.

Zur Feier des 15-jährigen Jubiläums des Frankfurt LABs eröffnet das Festival am 11. Oktober um 17:30 Uhr mit der Konzertinstallation „TILDE [~]“ vom Ensemble Modern, Anda Kryeziu und Lukas Nowok. Weitere Programmpunkte umfassen ein Projekt der Dresden Frankfurt Dance Company, eine neue Buslinie durchs Gallusviertel sowie Konzerte und Arbeiten von Studierenden der Hessischen Theaterakademie.

Das Frankfurt LAB ist seit 2009 als interdisziplinäre Proben- und Spielstätte fest etabliert und wurde 2024 mit dem Binding Kulturpreis ausgezeichnet. Der Vorverkauf startet am 4. September 2024.
Tickets sind auf der Webseite verfügbar: www.flabfestival.com

Pressemitteilung der Hessischen Theaterakademie: Kürzungen bedrohen Freie Szenen

Die Hessische Theaterakademie (HTA) ist alarmiert über die geplanten Kürzungen der Bundesförderung für die frei produzierenden darstellenden Künste. Besonders betroffen wäre das Künstlerhaus Mousonturm in Frankfurt, ein wichtiger Partner der HTA. Die geplanten Einsparungen gefährden die Zukunft junger Künstler:innen und die Vielfalt der Theaterlandschaft. Die HTA appelliert an die Politik, die Kürzungen zurückzunehmen, um die innovative Kraft und den kulturellen Austausch der Freien Szenen zu bewahren. Die HTA steht für eine enge Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Theatern und freien Künstler:innen in Hessen und darüber hinaus.


Die gesamte Pressemitteilung ist hier zu finden. 

Vorstellung Stipendiatinnen HTA-Postgraduiertenförderung

Wir freuen uns, die fünf Stipendiatinnen der HTA-Postgraduiertenförderung „künstlerisches Forschen“ 2024, die wir in Zusammenarbeit mit dem Frankfurt LAB mit Unterstützung des Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur vergeben, vorstellen zu können:

Die Dramaturgin Rebecca Ajnwojner (MA Alumna Dramaturgie Frankfurt) untersucht best practices der Repräsentation von marginalisierten Gruppen in der deutschen Kunst- und Kulturszene, sowie den Diskurs um selbige.
Wie ein Zeitstrahl „Wirklichkeit“ vermitteln kann, interessiert Performancekünstlerin ASJA (Alumna ATW Gießen), die im Projekt Tales of Construction – Multiple Timelines Erzählungen von „gewesener Wirklichkeit“ kritisch prüft.
Die freie Autorin und Dramaturgin Anna Krauß (Alumna ATW Gießen) nutzt KI-Systeme, um Scores für das Theater zu generieren. In Traum einer kreativen Maschine untersucht sie die Analogien zwischen Algorithmen und performativen Scores sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für das Verständnis von Performance.
Isabell Ratzinger (Alumna HfG Offenbach) ist freie Künstlerin und möchte in ihrer Recherche Das hat noch nicht kein Glück gebracht durch bildhauerische Mittel das Verständnis von „typisch weiblichen“ Merkmalen des Sprechens hinterfragen.
Dramaturgin und Kulturarbeiterin Judith Strodtkötter (Alumna MA Dramaturgie Frankfurt) nutzt das Forschungsstipendium, um anhand der eigenen Praxis Möglichkeiten und Herausforderungen der künstlerischen Arbeit und des Erzählens in ländlichen Regionen zu reflektieren.
 
Eine ausführliche Pressemitteilung zur freien Verwendung finden Sie hier

Kalender

Di, 21. Januar 2025

Hölderlin Vortrag Joel White (Dundee): The Logomachics of Artaud's Theatre of Cruelty: The Theatre and its Double in the Light of Artaud's Mexican Writings

18:15 Uhr, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 1.411
White presents a combined reading of 'The Theatre and its Double' and 'Revolutionary Messages' to reassess Artaud’s theatrical works through the lens of his explicit politics and engagement with figures such as Hegel, Bergson and Marx. He demonstrates how many of the aesthetic ideals of the Theatre of Cruelty, such as its emphasis on the notion of the void, staging, and breath, are related to a political and philosophical vision of the world in which Life reconnects with Nature.

Kommende Termine:

21.01.2025, Campus Westend, IG Farben-Haus, Raum 1.411

Do, 23. Januar 2025

"Das Tier­reich" - En­sem­ble­pro­jekt Schau­spiel

19:30 Uhr, Frankfurt LAB
 
Es spielt der 2. Jahrgang Schauspiel: Lilith Borchert, Joshua Grölz, Stina Jähngen, Kevin Krougliak, Hannah Lindner Pina Scheidegger, Elodie Toschek und Pablo Weller de la Torre.
Zusammen mit Prof. Martin Nachbar (Szenische Körperarbeit und Choreographien) realisiert Prof. Werner Wölbern als verantwortlicher Projektleiter dieses Ensemblestück. Philipp Weigand begleitet das Ensemble als Sprechlehrer.
 
 
Es ist Sommer in einer deutschen Kleinstadt und 21 Jugendliche – sowie ein nicht ganz nebensächliches Chinchilla – brechen in die Ferien auf wie in eine große Freiheit. Vor dem Hintergrund der unaufgeregten Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens. In wechselnden Konstellationen und kurzen Szenen scheint fast alles Platz zu finden, was das Leben zu bieten hat: alltägliche Nebensächlichkeiten und philosophische Grundsatzfragen, große Gefühle und romantische Verirrungen, Tagespolitik und deutsche Geschichte. Als das Schicksal zuschlägt – hier in Form eines Leopard-II-Panzers, der auf die Schule fällt, und eines folgenschweren Unfalls – wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt.
 
 
Jakob Nolte und Michel Decar studierten beide an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke behandeln in meist skurrilen, originellen Szenarien Gegenwartsthemen und Zusammenhänge, die oft durch Überhöhung kenntlich gemacht und zum Weiterdenken anregen. Das Stück „Das Tierreich“ ist in diesem Sinne nicht nur ein blitzgescheites, temporeiches Coming-of-Age-Drama, sondern reflektiert auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise die großen Fragen des Lebens: Wer sind wir? Warum sind wir so? Und warum wären wir oft so gerne jemand anders? - Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin (2013) und mit dem Kunstpreis Literatur (2016), sie werden an großen Bühnen gespielt, v.a. am Deutschen Theater in Berlin.
 

Kommende Termine:

23.01.2025, Frankfurt LAB

24.01.2025, Frankfurt LAB

25.01.2025, Frankfurt LAB

26.01.2025, Frankfurt LAB

Fr, 24. Januar 2025

"Das Tier­reich" - En­sem­ble­pro­jekt Schau­spiel

19:30 Uhr, Frankfurt LAB
 
Es spielt der 2. Jahrgang Schauspiel: Lilith Borchert, Joshua Grölz, Stina Jähngen, Kevin Krougliak, Hannah Lindner Pina Scheidegger, Elodie Toschek und Pablo Weller de la Torre.
Zusammen mit Prof. Martin Nachbar (Szenische Körperarbeit und Choreographien) realisiert Prof. Werner Wölbern als verantwortlicher Projektleiter dieses Ensemblestück. Philipp Weigand begleitet das Ensemble als Sprechlehrer.
 
 
Es ist Sommer in einer deutschen Kleinstadt und 21 Jugendliche – sowie ein nicht ganz nebensächliches Chinchilla – brechen in die Ferien auf wie in eine große Freiheit. Vor dem Hintergrund der unaufgeregten Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens. In wechselnden Konstellationen und kurzen Szenen scheint fast alles Platz zu finden, was das Leben zu bieten hat: alltägliche Nebensächlichkeiten und philosophische Grundsatzfragen, große Gefühle und romantische Verirrungen, Tagespolitik und deutsche Geschichte. Als das Schicksal zuschlägt – hier in Form eines Leopard-II-Panzers, der auf die Schule fällt, und eines folgenschweren Unfalls – wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt.
 
 
Jakob Nolte und Michel Decar studierten beide an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke behandeln in meist skurrilen, originellen Szenarien Gegenwartsthemen und Zusammenhänge, die oft durch Überhöhung kenntlich gemacht und zum Weiterdenken anregen. Das Stück „Das Tierreich“ ist in diesem Sinne nicht nur ein blitzgescheites, temporeiches Coming-of-Age-Drama, sondern reflektiert auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise die großen Fragen des Lebens: Wer sind wir? Warum sind wir so? Und warum wären wir oft so gerne jemand anders? - Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin (2013) und mit dem Kunstpreis Literatur (2016), sie werden an großen Bühnen gespielt, v.a. am Deutschen Theater in Berlin.
 

Kommende Termine:

23.01.2025, Frankfurt LAB

24.01.2025, Frankfurt LAB

25.01.2025, Frankfurt LAB

26.01.2025, Frankfurt LAB

Sa, 25. Januar 2025

"Das Tier­reich" - En­sem­ble­pro­jekt Schau­spiel

19:30 Uhr, Frankfurt LAB
 
Es spielt der 2. Jahrgang Schauspiel: Lilith Borchert, Joshua Grölz, Stina Jähngen, Kevin Krougliak, Hannah Lindner Pina Scheidegger, Elodie Toschek und Pablo Weller de la Torre.
Zusammen mit Prof. Martin Nachbar (Szenische Körperarbeit und Choreographien) realisiert Prof. Werner Wölbern als verantwortlicher Projektleiter dieses Ensemblestück. Philipp Weigand begleitet das Ensemble als Sprechlehrer.
 
 
Es ist Sommer in einer deutschen Kleinstadt und 21 Jugendliche – sowie ein nicht ganz nebensächliches Chinchilla – brechen in die Ferien auf wie in eine große Freiheit. Vor dem Hintergrund der unaufgeregten Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens. In wechselnden Konstellationen und kurzen Szenen scheint fast alles Platz zu finden, was das Leben zu bieten hat: alltägliche Nebensächlichkeiten und philosophische Grundsatzfragen, große Gefühle und romantische Verirrungen, Tagespolitik und deutsche Geschichte. Als das Schicksal zuschlägt – hier in Form eines Leopard-II-Panzers, der auf die Schule fällt, und eines folgenschweren Unfalls – wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt.
 
 
Jakob Nolte und Michel Decar studierten beide an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke behandeln in meist skurrilen, originellen Szenarien Gegenwartsthemen und Zusammenhänge, die oft durch Überhöhung kenntlich gemacht und zum Weiterdenken anregen. Das Stück „Das Tierreich“ ist in diesem Sinne nicht nur ein blitzgescheites, temporeiches Coming-of-Age-Drama, sondern reflektiert auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise die großen Fragen des Lebens: Wer sind wir? Warum sind wir so? Und warum wären wir oft so gerne jemand anders? - Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin (2013) und mit dem Kunstpreis Literatur (2016), sie werden an großen Bühnen gespielt, v.a. am Deutschen Theater in Berlin.
 

Kommende Termine:

23.01.2025, Frankfurt LAB

24.01.2025, Frankfurt LAB

25.01.2025, Frankfurt LAB

26.01.2025, Frankfurt LAB

So, 26. Januar 2025

"Das Tier­reich" - En­sem­ble­pro­jekt Schau­spiel

18:00 Uhr, Frankfurt LAB
 
Es spielt der 2. Jahrgang Schauspiel: Lilith Borchert, Joshua Grölz, Stina Jähngen, Kevin Krougliak, Hannah Lindner Pina Scheidegger, Elodie Toschek und Pablo Weller de la Torre.
Zusammen mit Prof. Martin Nachbar (Szenische Körperarbeit und Choreographien) realisiert Prof. Werner Wölbern als verantwortlicher Projektleiter dieses Ensemblestück. Philipp Weigand begleitet das Ensemble als Sprechlehrer.
 
 
Es ist Sommer in einer deutschen Kleinstadt und 21 Jugendliche – sowie ein nicht ganz nebensächliches Chinchilla – brechen in die Ferien auf wie in eine große Freiheit. Vor dem Hintergrund der unaufgeregten Urlaubsstimmung entfaltet sich ein Panorama des Erwachsenwerdens. In wechselnden Konstellationen und kurzen Szenen scheint fast alles Platz zu finden, was das Leben zu bieten hat: alltägliche Nebensächlichkeiten und philosophische Grundsatzfragen, große Gefühle und romantische Verirrungen, Tagespolitik und deutsche Geschichte. Als das Schicksal zuschlägt – hier in Form eines Leopard-II-Panzers, der auf die Schule fällt, und eines folgenschweren Unfalls – wird die Unbeschwertheit des Sommers auf die Probe gestellt.
 
 
Jakob Nolte und Michel Decar studierten beide an der Universität der Künste Berlin. Ihre Stücke behandeln in meist skurrilen, originellen Szenarien Gegenwartsthemen und Zusammenhänge, die oft durch Überhöhung kenntlich gemacht und zum Weiterdenken anregen. Das Stück „Das Tierreich“ ist in diesem Sinne nicht nur ein blitzgescheites, temporeiches Coming-of-Age-Drama, sondern reflektiert auf ebenso humorvolle wie nachdenkliche Weise die großen Fragen des Lebens: Wer sind wir? Warum sind wir so? Und warum wären wir oft so gerne jemand anders? - Ihre Werke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Brüder-Grimm-Preis des Landes Berlin (2013) und mit dem Kunstpreis Literatur (2016), sie werden an großen Bühnen gespielt, v.a. am Deutschen Theater in Berlin.
 

Kommende Termine:

23.01.2025, Frankfurt LAB

24.01.2025, Frankfurt LAB

25.01.2025, Frankfurt LAB

26.01.2025, Frankfurt LAB

Mi, 5. Februar 2025

Nachhaltig Produzieren?! – Producing Sustainably / Producing Sustainability


Im Wintersemester 24/25 widmet sich die HTA-Ringvorlesungsreihe, die donnerstagabends online stattfindet, der komplexen Frage nach den Möglichkeiten nachhaltiger Produktion in Theatern und ähnlichen Produktionszusammenhängen. Künstler:innen und Expert:innen sind eingeladen, im Sinne des Aufzeigens und Sammelns von Best-Practice-Beispielen ihre Positionen und Praktiken zu reflektieren und einer vielleicht utopischen Frage nachzugehen, die für uns sehr relevant ist: Was, wenn der Kultursektor ein Vorbild für die Transformation durch nachhaltige Betriebsökologie wäre?

Kommende Termine:

05.02.2025

ANMELDUNG/REGISTRATION: Bitte anmelden für die Online-Veranstaltungen unter weine_at_hessische-theaterakademie.de

Do, 6. Februar 2025

Symposium "Plus d’un théâtre"

17:00 – 20:30 Uhr, Frankfurt LAB
 
Das Symposium "Plus d’un théâtre" diskutiert Potentialitäten – Möglichkeiten, Stärken, Unwägbarkeiten, Hoffnungen – von Theater und Performance in interdisziplinärer Art und Weise. Theater wird dabei als „eingreifende“ Praxis verstanden, die immer schon in Theorie verstrickt ist. Wir wollen das Symposium außerdem zum Anslass nehmen, den 60. Geburtstag von Nikolaus Müller-Schöll und seine Arbeit zu feiern.
 
Um Anmeldung bis 17.01.25 über das Formular wird gebeten.
 
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Hessische Theaterakademie (HTA) und das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Kommende Termine:

06.02.2025, Frankfurt LAB

07.02.2025, Frankfurt LAB

Fr, 7. Februar 2025

Symposium "Plus d’un théâtre"

09:30 – 17:30 Uhr, Frankfurt LAB
 
Das Symposium "Plus d’un théâtre" diskutiert Potentialitäten – Möglichkeiten, Stärken, Unwägbarkeiten, Hoffnungen – von Theater und Performance in interdisziplinärer Art und Weise. Theater wird dabei als „eingreifende“ Praxis verstanden, die immer schon in Theorie verstrickt ist. Wir wollen das Symposium außerdem zum Anslass nehmen, den 60. Geburtstag von Nikolaus Müller-Schöll und seine Arbeit zu feiern.
 
Um Anmeldung bis 17.01.25 über das Formular wird gebeten.
 
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Hessische Theaterakademie (HTA) und das Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Kommende Termine:

06.02.2025, Frankfurt LAB

07.02.2025, Frankfurt LAB

Mi, 12. Februar 2025

The flickering flame of our memory

20:00 Uhr, Mousonturm Studio 1
 
Beteiligte 
Santiago Mariño: Konzeptkünstlerische Leitung und Performance (HTA)
Tomás Ripoll: Musik, Mischung und Sounddesign
Dana Maxim: Lichtdesign
Nargess Behrouzian: Dramaturgische und produktionstechnische Unterstützung
Studiengang
 
Ein Körper als fleischgewordene Erinnerung: Santiago Mariño zeigt in diesem persönlichen Tanzsolo was es bedeutet, in einem Land zu leben, in dem er nicht geboren wurde. Als kolumbianischer Tänzer, der sich zwischen Südamerika und Europa bewegt, beschäftigt ihn das koloniales Erbe, das ihn als „mestizaje” mit indigenen und europäischen Vorfahren, prägt und in seinem Körper fort wirkt. Für seine Abschlussarbeit im Masterstudiengang Choreografie und Performance der Universität Gießen verwebt er südamerikanische Kosmologien, verschwundenes Wissen und westliche Ideen von Tanz als Kunstform in einem von Nebel durchfluteten Raum. Dabei manövriert sich Mariño zwischen Zuständen des Verschwindens und Bleibens und gibt sich dem (eigenen) Vergessen hin, das jeder Erinnerung innewohnt. „The flickering flame of our memory“ ist ein Dialog mit den eigenen Vorfahren und den Narben der Kolonialisierung, die bis heute schmerzen.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Lautsprache Englisch, Spanisch, Deutsch
Förderer und (Ko-)Produzenten: Hessische Theaterakademie, Kulturamt Gießen, Kulturamt Frankfurt, Künstler*innenhaus Mousonturm
 

Kommende Termine:

12.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 


13.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 



14.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt

Do, 13. Februar 2025

The flickering flame of our memory

20:00 Uhr, Mousonturm Studio 1
 
Beteiligte 
Santiago Mariño: Konzeptkünstlerische Leitung und Performance (HTA)
Tomás Ripoll: Musik, Mischung und Sounddesign
Dana Maxim: Lichtdesign
Nargess Behrouzian: Dramaturgische und produktionstechnische Unterstützung
Studiengang
 
Ein Körper als fleischgewordene Erinnerung: Santiago Mariño zeigt in diesem persönlichen Tanzsolo was es bedeutet, in einem Land zu leben, in dem er nicht geboren wurde. Als kolumbianischer Tänzer, der sich zwischen Südamerika und Europa bewegt, beschäftigt ihn das koloniales Erbe, das ihn als „mestizaje” mit indigenen und europäischen Vorfahren, prägt und in seinem Körper fort wirkt. Für seine Abschlussarbeit im Masterstudiengang Choreografie und Performance der Universität Gießen verwebt er südamerikanische Kosmologien, verschwundenes Wissen und westliche Ideen von Tanz als Kunstform in einem von Nebel durchfluteten Raum. Dabei manövriert sich Mariño zwischen Zuständen des Verschwindens und Bleibens und gibt sich dem (eigenen) Vergessen hin, das jeder Erinnerung innewohnt. „The flickering flame of our memory“ ist ein Dialog mit den eigenen Vorfahren und den Narben der Kolonialisierung, die bis heute schmerzen.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Lautsprache Englisch, Spanisch, Deutsch
Förderer und (Ko-)Produzenten: Hessische Theaterakademie, Kulturamt Gießen, Kulturamt Frankfurt, Künstler*innenhaus Mousonturm
 

Kommende Termine:

12.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 


13.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 



14.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt

Fr, 14. Februar 2025

The flickering flame of our memory

20:00 Uhr, Mousonturm Studio 1
 
Beteiligte 
Santiago Mariño: Konzeptkünstlerische Leitung und Performance (HTA)
Tomás Ripoll: Musik, Mischung und Sounddesign
Dana Maxim: Lichtdesign
Nargess Behrouzian: Dramaturgische und produktionstechnische Unterstützung
Studiengang
 
Ein Körper als fleischgewordene Erinnerung: Santiago Mariño zeigt in diesem persönlichen Tanzsolo was es bedeutet, in einem Land zu leben, in dem er nicht geboren wurde. Als kolumbianischer Tänzer, der sich zwischen Südamerika und Europa bewegt, beschäftigt ihn das koloniales Erbe, das ihn als „mestizaje” mit indigenen und europäischen Vorfahren, prägt und in seinem Körper fort wirkt. Für seine Abschlussarbeit im Masterstudiengang Choreografie und Performance der Universität Gießen verwebt er südamerikanische Kosmologien, verschwundenes Wissen und westliche Ideen von Tanz als Kunstform in einem von Nebel durchfluteten Raum. Dabei manövriert sich Mariño zwischen Zuständen des Verschwindens und Bleibens und gibt sich dem (eigenen) Vergessen hin, das jeder Erinnerung innewohnt. „The flickering flame of our memory“ ist ein Dialog mit den eigenen Vorfahren und den Narben der Kolonialisierung, die bis heute schmerzen.
Dauer: 50 Minuten
Sprache: Lautsprache Englisch, Spanisch, Deutsch
Förderer und (Ko-)Produzenten: Hessische Theaterakademie, Kulturamt Gießen, Kulturamt Frankfurt, Künstler*innenhaus Mousonturm
 

Kommende Termine:

12.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 


13.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt 



14.02.2025, Mousonturm Studio 1

bestuhlt

So, 1. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Mo, 2. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Di, 3. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Mi, 4. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Do, 5. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Fr, 6. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Sa, 7. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

So, 8. Juni 2025

Theatermaschine 2025

 Die Theatermaschine ist ein  studentisch organisiertes Werkschau-Festival des Instituts für Angewandte Theaterwissenschaft (ATW), das jedes Jahr im Juni stattfindet.

Kommende Termine:

01.06.2025

02.06.2025

03.06.2025

04.06.2025

05.06.2025

06.06.2025

07.06.2025

08.06.2025

Do, 3. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

Fr, 4. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

Sa, 5. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025

Rough Proposals

Rough Proposals is an experimental platform for the presentation of artistic works by students of the international Master's ​programme in Choreography and Performance at the Institute of Applied Theatre Studies in Giessen and the students of the MA CDPR at the Goethe University in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

So, 6. Juli 2025

Rough Proposals

Rough Proposals ist eine experimentelle Plattform zur Präsentation künstlerischer Arbeiten von Studierenden des internationalen Masterprogramms in Choreografie und Performance am Institut für Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie von Studierenden des MA CDPR an der Goethe-Universität in Frankfurt.

Kommende Termine:

03.07.2025

04.07.2025

05.07.2025

06.07.2025