MenüClose

In der Hessischen Theaterakademie (HTA) haben sich alle an der Theaterausbildung in Hessen beteiligten Hochschulen als auch die Stadt- und Staatstheater der Region in einem Studien- und Produk­tionsverbund zusammengeschlossen. Vielfältige Querverbindungen zwischen den Disziplinen und Partnern eröffnen den Studierenden neue Möglichkeiten, sich auf die Komplexität eines künstlerischen Berufsfeldes vorzubereiten.

Aktuelles

Cripping Online Lecture Performances?! ...
Netzwerktreffen für HTA-Studierende mit dem Stadttheater Gießen ...
Residenzprogramm „Frankfurt Moves!“ 2024 ...
Künstlerische W3-Professur (w/m/d) für Regie zu besetzen ...
Zum Tod von HTA-Gründungspräsident Hans Hollmann ...
Ältere Einträge

Cripping Online Lecture Performances?!

Zur Perspektive des Vortrags als Performance aus queerer, behinderter, Tauber, chronischer kranker Perspektive


Was sind Themen, die queere, behinderte Menschen derzeit umtreiben? Was ist Wissen von und über Behinderung, wie wird es generiert, archiviert und weitergegeben? Wie haben behinderte oder chronisch erkrankte Künstler*innen derzeit Teil an der Wissensproduktion bezogen auf Behinderung? Welche Barrieren stellen sich Ihnen in der Wissenschaft, welche in Theater und Performance? Was ist eine Lecture Performance? Lässt sich Letztere „crippen“? Was bedeutet eigentlich die Methode des „cripping“? (Wie) öffnen sich dadurch nicht nur Institutionen, sondern auch Formen und Formate? Und (wie) lässt sich durch diese performativ der Hochschulbereich zugänglich für alle gestalten?

Diesen und weiteren Fragen stellt sich die sechsteilige Online-Vorlesungsreihe, unter der künstlerischen Leitung von Steven Solbrig. Nichtbehinderte, behinderte, Taube und chronisch erkrankte Performer*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen die “klassische Vorlesungszeit” (90 Minuten) sich anzueignen in crip time & space zu nutzen und ihre(n) Online-Talks und Vorträge performativ zu rahmen.

Weitere Informationen zu den Daten und Gäst:Innen finden Sie hier.

Das offizielle Plakat finden Sie hier.

TERMINE
donnerstags 18:00 bis 19:30 Uhr, online (via Zoom)


9.11. - Cripping University? Einführung und Diskussion über akademischen Ableismus mit Steven Solbrig, Jay Dolmage, Konrad Wolf
23.11. - Cripping Lecture / Performance? mit Sibylle Peters und Nina Mühlemann
30.11. - This Is Not A Safe Space: COVID 19 & chronische Erkrankung in der Lecture Performance mit Elena Hoof
14.12. - my rights & my lefts/ Meine Rechte & meine 12 linken Armprothesen – Prothesen in der Lecture Performance mit Anna Kilina und Kira Shmyreva
1.2. - On something very special - Monster in der Lecture Performance mit Dalibor Sandor
8.2. - Über die Flucht auf den Model Planeten - Sex, Gender und Behinderung in der Lecture Performance mit Dennis Seidel (Meine Damen und Herren, Hamburg)


ANMELDUNG UND ZUGANGSDATEN
Bitte melden Sie sich für die Ringvorlesung an unter: weine_at_hessische-theaterakademie.de 

Dolmetscherinnen in DGS: Julia Ruf, Jasmin Schmidt
Audiodeskriptionen: Matthias Huber, Maila Giesder-Pempelforth (auch Sprecherin), Cathi Matthies, Producerin und zweite Stimme (MY RIGHTS): Beatrix Hermens
Technischer Support: Lara-Marie Weine

Netzwerktreffen für HTA-Studierende mit dem Stadttheater Gießen

10. November 2023, ab 15 Uhr

Das Stadttheater Gießen lädt im November Studierende der Hessischen Theaterakademie zu einem Netzwerktreffen ein, mit denen sie die bisherige Kooperation fortführen wird. Seit der Spielzeit 2022/23 ist das Theater mit neuen künstlerischen Teams in allen Sparten – Schauspiel, Tanz, Junges Theater, Musiktheater – aufgestellt und möchte mit der nachfolgenden Generation von Theaterschaffenden über Arbeitsstrukturen und Visionen für die zukünftige Arbeit am und mit dem Stadttheater ins Gespräch kommen.

Residenzprogramm „Frankfurt Moves!“ 2024

Vier Wochen haben Sie die Räume des Frankfurt LAB genutzt, um neue Methoden, Szenen und Ideen er erproben, am 14.10.2023 konnte ein interessiertes Publikum sich anschauen, was dabei entstanden ist: Sechs Resident:innen aus Südafrika (Wezile Harmans), Marokko (Mehdi Dahkan), Vietnam (Trần Minh Hải), Palästina (Hana Abdelnabi & Hend Abu Hassanein) und Argentinien/Kolumbien (Omayra Martínez Garzón) haben das „Frankfurt Moves!“ Initiative der KfW Stiftung am Frankfurt LAB 2024 zur Vernetzung und Weiterentwicklung ihrer künstlerischen Arbeit genutzt.

Künstlerische W3-Professur (w/m/d) für Regie zu besetzen

Der Studiengang Regie an der HfMDK Frankfurt sucht zwei in der Theaterszene gut vernetzte Persönlichkeiten, die als Team Verantwortung für die Frankfurter Regieausbildung übernehmen. Link zur Ausschreibung: 
https://bewerbermanagement.net/jobposting/35f2ac59363b4eca566f58aa7771a15b587a3b4f0?ref=homepage

 

Zum Tod von HTA-Gründungspräsident Hans Hollmann

Mit großer Trauer haben wir vom Tod unseres ehemaligen Kollegen Hans Hollmann erfahren. Als Professor für Regie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main hat Hans Hollmann 2002 die Gründung der Hessischen Theaterakademie initiiert, der er anschließend sechs Jahren lang als Präsident vorstand. Hans Hollmann hat die Akademie bis zu seiner Emeritierung mit inspirierendem Engagement und großer Gestaltungsfreude geleitet und damit entscheidende Schritte zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Theatern und den Studiengängen für darstellende Künste in Hessen und darüber hinaus ermöglicht. Seine immense Erfahrung als Regisseur und promovierter Jurist verlieh seiner Stimme in unserem Studien- und Produktionsverbund ein ganz besonderes Gewicht. Wir werden Hans Hollmann vermissen – als Künstler, als engagierten Hochschullehrer, als Innovator der Lehre im Bereich der darstellenden Künste.

Kalender

Do, 30. November 2023

Cripping Online Lecture Performances?!

18:00 Uhr, online, Zoom

Zur Perspektive des Vortrags als Performance aus queerer, behinderter, Tauber, chronischer kranker Perspektive

Was sind Themen, die queere, behinderte Menschen derzeit umtreiben? Was ist Wissen von und über Behinderung, wie wird es generiert, archiviert und weitergegeben? Wie haben behinderte oder chronisch erkrankte Künstler*innen derzeit Teil an der Wissensproduktion bezogen auf Behinderung? Welche Barrieren stellen sich Ihnen in der Wissenschaft, welche in Theater und Performance? Was ist eine Lecture Performance? Lässt sich Letztere „crippen“? Was bedeutet eigentlich die Methode des „cripping“? (Wie) öffnen sich dadurch nicht nur Institutionen, sondern auch Formen und Formate? Und (wie) lässt sich durch diese performativ der Hochschulbereich zugänglich für alle gestalten?

Diesen und weiteren Fragen stellt sich die sechsteilige Online-Vorlesungsreihe, unter der künstlerischen Leitung von Steven Solbrig. Nichtbehinderte, behinderte, Taube und chronisch erkrankte Performer*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen die “klassische Vorlesungszeit” (90 Minuten) sich anzueignen in crip time & space zu nutzen und ihre(n) Online-Talks und Vorträge performativ zu rahmen.

Kommende Termine:

30.11.2023, online, Zoom

This Is Not A Safe Space: COVID 19 & chronische Erkrankung in der Lecture Performance mit Elena Hoof



01.12.2023, online, Zoom

On something very special - Monster in der Lecture Performance mit Dalibor Sandor



14.12.2023, online, Zoom

my rights & my lefts/ Meine Rechte & meine 12 linken Armprothesen – Prothesen in der Lecture Performance mit Anna Kilina und Kira Shmyreva



08.02.2024, online, Zoom

Über die Flucht auf den Model Planeten - Sex, Gender und Behinderung in der Lecture Performance mit Dennis Seidel (Meine Damen und Herren, Hamburg)

Anmeldung unter weine_at_hessische-theaterakademie.de 

Fr, 1. Dezember 2023

Cripping Online Lecture Performances?!

18:00 Uhr, online, Zoom

Zur Perspektive des Vortrags als Performance aus queerer, behinderter, Tauber, chronischer kranker Perspektive

Was sind Themen, die queere, behinderte Menschen derzeit umtreiben? Was ist Wissen von und über Behinderung, wie wird es generiert, archiviert und weitergegeben? Wie haben behinderte oder chronisch erkrankte Künstler*innen derzeit Teil an der Wissensproduktion bezogen auf Behinderung? Welche Barrieren stellen sich Ihnen in der Wissenschaft, welche in Theater und Performance? Was ist eine Lecture Performance? Lässt sich Letztere „crippen“? Was bedeutet eigentlich die Methode des „cripping“? (Wie) öffnen sich dadurch nicht nur Institutionen, sondern auch Formen und Formate? Und (wie) lässt sich durch diese performativ der Hochschulbereich zugänglich für alle gestalten?

Diesen und weiteren Fragen stellt sich die sechsteilige Online-Vorlesungsreihe, unter der künstlerischen Leitung von Steven Solbrig. Nichtbehinderte, behinderte, Taube und chronisch erkrankte Performer*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen die “klassische Vorlesungszeit” (90 Minuten) sich anzueignen in crip time & space zu nutzen und ihre(n) Online-Talks und Vorträge performativ zu rahmen.

Kommende Termine:

30.11.2023, online, Zoom

This Is Not A Safe Space: COVID 19 & chronische Erkrankung in der Lecture Performance mit Elena Hoof



01.12.2023, online, Zoom

On something very special - Monster in der Lecture Performance mit Dalibor Sandor



14.12.2023, online, Zoom

my rights & my lefts/ Meine Rechte & meine 12 linken Armprothesen – Prothesen in der Lecture Performance mit Anna Kilina und Kira Shmyreva



08.02.2024, online, Zoom

Über die Flucht auf den Model Planeten - Sex, Gender und Behinderung in der Lecture Performance mit Dennis Seidel (Meine Damen und Herren, Hamburg)

Anmeldung unter weine_at_hessische-theaterakademie.de 

Di, 5. Dezember 2023

Hungry Eyes Festival 2023

19:00 Uhr, Kinocenter Gießen

Internationales Festival in Gießen

In diesem Jahr werft das Festivalteam einen Blick "zurück", zum einen auf unsere konzeptionellen Wurzeln - das Interesse am experimentellen Kurzfilm - und zum anderen auf die Einreichungen der letzten Jahre. So konzentrieren sie sich für diese Ausgabe auf eine der sonst drei Kunstformen - Film - und das Festival findet in Form einer dreiteiligen Filmreihe im Kinocenter Gießen statt. An jedem Abend werden zwischen vier und sechs Kurzfilme gezeigt, ein Abend dauert circa 90 Minuten und beginnt um 19 Uhr. Anschließend lädt das Festivalteam zum ungezwungenen Gespräch über das Gesehene in die ‘anschlussverwendung’ ein.

Tickets können unter tickets_at_hungryeyesfestival.de reserviert oder an der Abendkasse erworben werden. Solidarisches Preissystem: 3-10 EUR.

Kommende Termine:

05.12.2023, Kinocenter Gießen

Di, 12. Dezember 2023

18:00 Uhr, IG 1.411

Friedrich Hölderlin-Gastvorträge im WiSe 2023/24


Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft wird die Theaterwissenschaft im größeren Kontext jener philosophischen, politischen und sprachphilosophischen Fragen verortet, die immer mit im Spiel sind, wenn man über Theater nachdenkt – die aber häufig ausgeblendet werden. Neben den Fragen, die das Theater im engeren Sinne betreffen, geht es in den Beiträgen der eingeladenen Gäste auch um theatertheoretische Fragen. Es soll ein Begriff von Theaterwissenschaft entwickelt werden, der diese aus dem Kontext ihrer nationalphilologischen Begründung im Deutschland der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts herauslöst und auch aus der Begrenzung auf die „Aufführung”, welche ihr Begründer im deutschsprachigen Raum, Max Hermann, um die Jahrhundertwende vom 19. Zum 20. Jahrhundert vorgeschlagen hatte. Denn Theater ist nicht nur das flüchtige Produkt eines Abends, sondern auch Prozess, Interaktion, Handlung und v. a. kritische Praxis. Mit der Wahl Hölderlins als Namenspatron der Reihe soll daran erinnert werden, dass der zeitweilig in Frankfurt lebende Hölderlin nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein großer Theatertheoretiker und dramaturgischer Denker war. Mit seinen Sophokles-Übersetzungen, Stückfragmenten und Anmerkungen zum Ödipus und zur Antigone eröffnete er das Denken des modernen Theaters.

weitere Informationen finden Sie hier

Kommende Termine:

12.12.2023, IG 1.411

Eylül Akıncı (New York/Arnhem) - „Choreo-dramaturging the Anthropocene“



06.02.2024, IG 1.411

Krassimira Kruschkova (Wien) - „Das unfassbare Archiv. Eine Soloperformance von Arkadi Zaides im Kontext des zeitgenössischen Tanzes“

Veranstalter: Professur für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie und dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften

Do, 14. Dezember 2023

Cripping Online Lecture Performances?!

18:00 Uhr, online, Zoom

Zur Perspektive des Vortrags als Performance aus queerer, behinderter, Tauber, chronischer kranker Perspektive

Was sind Themen, die queere, behinderte Menschen derzeit umtreiben? Was ist Wissen von und über Behinderung, wie wird es generiert, archiviert und weitergegeben? Wie haben behinderte oder chronisch erkrankte Künstler*innen derzeit Teil an der Wissensproduktion bezogen auf Behinderung? Welche Barrieren stellen sich Ihnen in der Wissenschaft, welche in Theater und Performance? Was ist eine Lecture Performance? Lässt sich Letztere „crippen“? Was bedeutet eigentlich die Methode des „cripping“? (Wie) öffnen sich dadurch nicht nur Institutionen, sondern auch Formen und Formate? Und (wie) lässt sich durch diese performativ der Hochschulbereich zugänglich für alle gestalten?

Diesen und weiteren Fragen stellt sich die sechsteilige Online-Vorlesungsreihe, unter der künstlerischen Leitung von Steven Solbrig. Nichtbehinderte, behinderte, Taube und chronisch erkrankte Performer*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen die “klassische Vorlesungszeit” (90 Minuten) sich anzueignen in crip time & space zu nutzen und ihre(n) Online-Talks und Vorträge performativ zu rahmen.

Kommende Termine:

30.11.2023, online, Zoom

This Is Not A Safe Space: COVID 19 & chronische Erkrankung in der Lecture Performance mit Elena Hoof



01.12.2023, online, Zoom

On something very special - Monster in der Lecture Performance mit Dalibor Sandor



14.12.2023, online, Zoom

my rights & my lefts/ Meine Rechte & meine 12 linken Armprothesen – Prothesen in der Lecture Performance mit Anna Kilina und Kira Shmyreva



08.02.2024, online, Zoom

Über die Flucht auf den Model Planeten - Sex, Gender und Behinderung in der Lecture Performance mit Dennis Seidel (Meine Damen und Herren, Hamburg)

Anmeldung unter weine_at_hessische-theaterakademie.de 

Di, 6. Februar 2024

18:00 Uhr, IG 1.411

Friedrich Hölderlin-Gastvorträge im WiSe 2023/24


Im Rahmen der international und interdisziplinär angelegten Friedrich Hölderlin-Gastvorträge in Allgemeiner und Vergleichender Theaterwissenschaft wird die Theaterwissenschaft im größeren Kontext jener philosophischen, politischen und sprachphilosophischen Fragen verortet, die immer mit im Spiel sind, wenn man über Theater nachdenkt – die aber häufig ausgeblendet werden. Neben den Fragen, die das Theater im engeren Sinne betreffen, geht es in den Beiträgen der eingeladenen Gäste auch um theatertheoretische Fragen. Es soll ein Begriff von Theaterwissenschaft entwickelt werden, der diese aus dem Kontext ihrer nationalphilologischen Begründung im Deutschland der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts herauslöst und auch aus der Begrenzung auf die „Aufführung”, welche ihr Begründer im deutschsprachigen Raum, Max Hermann, um die Jahrhundertwende vom 19. Zum 20. Jahrhundert vorgeschlagen hatte. Denn Theater ist nicht nur das flüchtige Produkt eines Abends, sondern auch Prozess, Interaktion, Handlung und v. a. kritische Praxis. Mit der Wahl Hölderlins als Namenspatron der Reihe soll daran erinnert werden, dass der zeitweilig in Frankfurt lebende Hölderlin nicht nur ein großer Dichter, sondern auch ein großer Theatertheoretiker und dramaturgischer Denker war. Mit seinen Sophokles-Übersetzungen, Stückfragmenten und Anmerkungen zum Ödipus und zur Antigone eröffnete er das Denken des modernen Theaters.

weitere Informationen finden Sie hier

Kommende Termine:

12.12.2023, IG 1.411

Eylül Akıncı (New York/Arnhem) - „Choreo-dramaturging the Anthropocene“



06.02.2024, IG 1.411

Krassimira Kruschkova (Wien) - „Das unfassbare Archiv. Eine Soloperformance von Arkadi Zaides im Kontext des zeitgenössischen Tanzes“

Veranstalter: Professur für Theaterwissenschaft am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Kooperation mit der Hessischen Theaterakademie und dem Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften

Do, 8. Februar 2024

Cripping Online Lecture Performances?!

18:00 Uhr, online, Zoom

Zur Perspektive des Vortrags als Performance aus queerer, behinderter, Tauber, chronischer kranker Perspektive

Was sind Themen, die queere, behinderte Menschen derzeit umtreiben? Was ist Wissen von und über Behinderung, wie wird es generiert, archiviert und weitergegeben? Wie haben behinderte oder chronisch erkrankte Künstler*innen derzeit Teil an der Wissensproduktion bezogen auf Behinderung? Welche Barrieren stellen sich Ihnen in der Wissenschaft, welche in Theater und Performance? Was ist eine Lecture Performance? Lässt sich Letztere „crippen“? Was bedeutet eigentlich die Methode des „cripping“? (Wie) öffnen sich dadurch nicht nur Institutionen, sondern auch Formen und Formate? Und (wie) lässt sich durch diese performativ der Hochschulbereich zugänglich für alle gestalten?

Diesen und weiteren Fragen stellt sich die sechsteilige Online-Vorlesungsreihe, unter der künstlerischen Leitung von Steven Solbrig. Nichtbehinderte, behinderte, Taube und chronisch erkrankte Performer*innen und Wissenschaftler*innen sind eingeladen die “klassische Vorlesungszeit” (90 Minuten) sich anzueignen in crip time & space zu nutzen und ihre(n) Online-Talks und Vorträge performativ zu rahmen.

Kommende Termine:

30.11.2023, online, Zoom

This Is Not A Safe Space: COVID 19 & chronische Erkrankung in der Lecture Performance mit Elena Hoof



01.12.2023, online, Zoom

On something very special - Monster in der Lecture Performance mit Dalibor Sandor



14.12.2023, online, Zoom

my rights & my lefts/ Meine Rechte & meine 12 linken Armprothesen – Prothesen in der Lecture Performance mit Anna Kilina und Kira Shmyreva



08.02.2024, online, Zoom

Über die Flucht auf den Model Planeten - Sex, Gender und Behinderung in der Lecture Performance mit Dennis Seidel (Meine Damen und Herren, Hamburg)

Anmeldung unter weine_at_hessische-theaterakademie.de