UPCOMING ONLINE SERIES
ASSEMBLE: TOOLS NOT ARTEFACTS // Talk
6. NOV 2024. 11:00-13:00 CET // Sign up here.
The talk will explore the way in which Assemble have employed and appropriated the tools of architecture, art and social practice in their work with communities and organisations in Glasgow, Liverpool and Oslo. Baltic Street Adventure Playground is a child-led playground in East Glasgow created by Assemble in the area where the Commonwealth Games venues were being constructed in 2014. The project is a permanent, free to access playground where children can play freely and deeply and come and go as they choose. Granby Four Streets is a partnership between Assemble and the Granby Four Streets Community Land Trust, one of the UK’s first community housing groups. In 2013, a group of residents, who had for 20 years resisted Council plans to compulsorily purchase and demolish their homes, began working with Assemble. Together they have developed an approach that expands community ownership and supports a resident-led renewal of the Granby Triangle neighbourhood by using the transformation of the Victorian terraces to start a new local manufacturing business, constructing new community spaces, and much-needed affordable housing. Art in Hovinbyen was a project to redesign the way in which the City of Oslo and KORO, the Norwegian organisation responsible for commissioningpublic art projects, realise art projects in public spaces.
Assemble are a London-based group that work across and in-between the fields of architecture, art and design. We have made buildings, fabricated furniture and facades, produced artworks, planted gardens and curated exhibitions and events. We develop business plans and initiate organisations where available resources can be more impactfully employed as new forms of social rather than spatial infrastructure. We design, construct and manage workspaces. We curate and teach, give talks and lectures, write books and publish research. Founded in 2010 by a group of friends to undertake a single self-built project, Assemble’s organisational structure has changed shape over the years. We work together co-operatively, valuing consensus, debate and collaboration. Our organisation functions as a constellation of different activities and businesses that are interconnected but which enable and support growing specialism in fields including the provision of light industrial workspace in the city and spaces that enable children’s free play.
NEW VISIONS: INSIDE(R)/OUTSIDE(R) IN COMMUNITY ENGAGED ART // Workshop
4. DEZ 2024. 11:00 - 13:00 CET // Sign up here.
The workshop is created for artists and creatives of different disciplines who work or aspire to work with communities. It is designed as a space for exploring the role of arts in fostering social justice, reflect on the impact of (social) positions, personal life journeys, and power dynamics on artistic practice, and tapping into tools and insights for creating meaningful, context-sensitive and equitable relationships and connections, when engaging with communities (in a broad understanding of this term).
The workshop is based on interactive and self-reflective exercises to facilitate introspection processes and conversations about building relationships across differences, with a particular focus on community-engaged artistic practices. Participants are invited to explore their life-journeys and positionality, reflect on their previous community oriented artistic practices, work with different case studies of community-engaged art, and exchange and learn about tools and practices that can be applied in working with diverse communities and entering spaces as an “outsider”.
new visions is an art&education collective that creates learning spaces and performative experiences rooted in queer-feminist and decolonial approaches to strive for more equitable, caring and power-sensitive ways of “doing” arts and culture. We support art practitioners, culture makers, grassroots movements, change-makers, communities, and social justice organizations by researching and creating gatherings, and retreats and conducting research and programming solutions. The workshop will be facilitated by Agnieszka Bułacik and Nat Skoczylas.
ENSAYOS: REHEARSING THE END - Collective Species as Multispecies Dialogue // Talk
18. DEZ 2024. 17:00-19:00 CET // Sign up here.
Ensayos is a collective research practice centred on multispecies dialogues, coastal health and peatland protection. Initiated on the archipelago of Tierra del Fuego in 2010 by curator Camila Marambio, Ensayos (meaning “inquiries”, “essays” or “rehearsals” in English) first focused solely on the ecopolitical issues impacting the Fuegian archipelago and its inhabitants–past and present, human and nonhuman. Now, other archipelagos have come into view, with research “pods” growing in Norway, New York and Australia. The mission of Ensayos is to do eco-cultural conservation work in Tierra del Fuego and other archipelagos through collaborative art, science and community projects in partnership with existing decolonial, ecological, and cultural conservation initiatives.
Kunst als soziale Praxis ist ein Programm für Künstler:innen aller Disziplinen die ihre Praxis in sozialen Feldern verorten und erweitern wollen. Wie kann sich künstlerische Praxis mit den Anliegen kultureller, soziokultureller und politischer Bildung und ihren vorhandenen pädagogischen und systemischen Dimensionen verbinden? Wie können wir in kollektiven künstlerischen Prozessen alternatives Wissen generieren und verweben?
Das Programm lädt die Teilnehmer:innen im Rahmen von vier mehrtägigen Modulen ein, gemeinsam mit weiteren Praktiker:innen und Gastdozent:innen die Chancen und Herausforderungen künstlerischer Prozesse in der sozialen Praxis zu diskutieren und die eigenen Arbeits- und Beziehungsformen mit unterschiedlichen Wissensgruppen zu befragen und weiterzuentwickeln.
Kunst als soziale Praxis findet in einer Vielzahl von Konstellationen statt und bewegt sich in unterschiedlichen politischen und gesellschaftlichen Kontexten und deren spezifischen Bedingungen. Beispielhafte Arbeitsfelder sind Kooperationen mit Schule und Kita, die Nachbarschaftsarbeit, die künstlerische Arbeit mit unterschiedlichen Alters- und Interessengruppen, aktionistische Interventionen im öffentlichen Raum und viele mehr. Partizipation und Kollaboration als künstlerische Prozesse in unterschiedlichen Kontexten zu initiieren und zu moderieren erfordert von Künstler:innen nicht nur ein hohes Maß an Sensibilität und interprofessionellem Verständnis, sondern auch sehr viel Erfindungsreichtum, um den unterschiedlichen Zielgruppen und Settings zu begegnen.
Kunst als soziale Praxis richtet sich an Künstler:innen, die über erste Erfahrungen in der künstlerischen Arbeit in sozialen Feldern oder der kulturellen Bildung verfügen. Im Rahmen von vier dialogorientierten Modulen bietet das Programm die Möglichkeit, von und mit Gastdozent:innen aus unterschiedlichen Kontexten kultureller, soziokultureller und soziopolitischer Arbeit zu lernen und sich gemeinsam über die eigenen Praktiken und Disziplinen auszutauschen. Neben dem Studium übertragbarer Fähigkeiten sowie der Vermittlung von Werkzeugen und Strategien, sollen der Austausch und die Vernetzung zwischen Kunstschaffenden und (para-)institutionellen Strukturen angeregt und eine Plattform für die Zusammenarbeit geschaffen werden. Als Ergänzung zu einem künstlerischen Master-Abschluss oder einer als gleichwertig anerkannten künstlerischen Praxis vermittelt Kunst als soziale Praxis Wissen und (Selbst-)Bewusstsein, um Künstler:innen in die Lage zu versetzen, gleichberechtigt und verantwortungsvoll mit Akteur:innen und Institutionen gesellschaftlicher und sozialer Kontexte sowie innerhalb der kulturellen Bildung zu kooperieren.
Initiiert und gefördert durch die Crespo Foundation wird Kunst als soziale Praxis von der Hessischen Theaterakademie und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt in Vernetzung mit den hessischen Kunsthochschulen angeboten und richtet sich an Künstler:innen aller Disziplinen. In Abgrenzung zu einem Studiengang versteht sich das Programm als Plattform zum Austausch und zur Vernetzung in einem experimentellen Sinne, der einen freien Diskurs mit Expert:innen und Kolleg:innen ermöglicht und Künstler:innen mit mehr Selbstbewusstsein und Handlungsfähigkeit in der Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kunstinstitutionen ausstattet.
Kunst als soziale Praxis beginnt im zweiten Durchlauf im Oktober 2024. Zwischen Oktober 2024 und März 2025 treffen sich die Teilnehmenden im Rahmen von vier mehrtägigen Modulen (Termine siehe unten) an verschiedenen Orten in Frankfurt, Hessen und Umgebung. Eine geeignete Unterkunft wird zur Verfügung gestellt und die Reisekosten werden im Rahmen einer Pauschale rückerstattet. Zwischen den Modulen finden eine Reihe von Online Seminaren statt.
Setareh Alipour, Larissa Bertonasco, Anne-Sophie Brunhold, Nina deLudemann, Gregor Glogowski, Saskia Henning von Lange, Sonja Drolma Herrmann, Haytham Hmeidan, Lara Jakobi, Donata Koschel, Jule Kriesel, Naho Matsuda, Ira Melkonyan, Ana Clara Montenegro, Lisa Peil, Colette Utama Sarjano McDonald, Marc Szpuner, Tristan Marie Trotz und Azad Yesilmen
MODUL 1: LISTENING
24.–27. Oktober 2024, Gebhardshütte (Odenwald)
MODUL 2: COMMUNITIES OF SUPPORT / RADIKALE PÄDAGOGIKEN
20.–24. November 2024, Frankfurt am Main
MODUL 3: STRATEGIEN UND METHODOLOGIEN
11.–17. Januar 2025, Performing Arts Forum, Frankreich
MODUL 4: SOCIAL IMAGINARIES
26.–30. März 2025, Frankfurt am Main
Die Termine für die Zwischenmodule werden noch bekannt gegeben.
Den Modulplan des vergangenen Jahres 23/24 können Sie hier herunterladen.
Zur Teilnahme bewerben Sie sich bitte zum 12. Juni 2024 mit folgenden Dokumenten:
Die Bewerbung kann schriftlich (als ein zusammenhängendes pdf-Dokument) oder als Audio- oder Videonachricht erfolgen. Sollten Sie Videos oder Audios einreichen, laden Sie sie auf Vimeo oder YouTube bzw. SoundCloud hoch und schicken Sie uns die jeweiligen Links. Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an kasp_at_orga.hfmdk-frankfurt.de.
Nach Bedarf werden geeignete Unterkünfte zur Übernachtung während der Module gestellt; die Verpflegung während der Modultage wird übernommen. Die Fahrtkosten zur Teilnahme an den Modulen werden im Rahmen einer Pauschale erstattet. Das Programm findet nach Absprache in deutscher und englischer Lautsprache statt, bei Bedarf können Gebärden Dolmetscher:innen eingebunden werden. Die Gebhardshütte ist leider nicht rollstuhlgängig. Alle Veranstaltungsorte verfügen über All Gender Toiletten. Das Mitbringen von zu betreuenden Kinder zu den Modulen ist willkommen. Das Verlernen ableistischer und diskriminierender Strukturen ist Bestandteil des Curriculums; gleichzeitig ist das Angebot dieses Programms Teil einer Welt die weiterhin be-hindert. Zum Abbauen bestehender Hürden sind wir auf Feedback angewiesen. Bei Assistenz- oder Betreuungsbedarf, sowie Fragen und Anregungen zu Zugänglichkeit wenden Sie sich bitte an kasp_at_orga.hfmdk-frankfurt.de.
Frida Laux, MA in Choreografie und Performance, arbeitet als Künstlerin, Pädagogin und Kuratorin im Bereich der sozialen Praxis. Durch transdisziplinäre und prozessbasierte Zusammenarbeit beschäftigt sie sich mit Kunst als kollektiver und (kon)textueller Praxis, die untersucht wie wir als eine weitere Ökologie des Wissens in Beziehung treten. Sie arbeitete zu Zugänglichkeit und Verantwortbarkeit als relationale und generative Praktiken und ist an der Ko-organisation des Performing Arts Forum in St. Erme (Frankreich) beteiligt. Ihre kollaborativen Arbeiten wurden zu Festivals und Veranstaltungsorten wie dem Künstler*innenhaus Mousonturm Frankfurt, dem Teatro Il Lavatoio Santarcangelo, dem Queer Zagreb Festival, dem MOT Festival Skopje, dem Act Festival Bulgaria, den Hessischen Theatertagen und dem Festival Implantieren Frankfurt eingeladen und gezeigt. Seit 2023 leitet sie das Programm Kunst als soziale Praxis an der HfMDK Frankfurt, das Künstlerinnen und Künstler zusammenbringt, die sich in sozialen Kontexten engagieren. Demnächst erscheint die Publikation Access and Exhaustion zu Praktiken und Perspektiven, die versuchen, den Begriff der Zugänglichkeit in der Kunst und darüber hinaus zu erweitern.
E: frida.laux_at_hfmdk-frankfurt.de
Janka Visky studierte Politikwissenschaft, Diskurs- und Ideologieanalyse sowie Sozial- und Kulturanthropologie an der Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca, der University of Essex und der Goethe-Universität Frankfurt. Sie beschäftigt sich mit der Frage, wie die Ästhetik des partizipatorischen Theaters zu demokratischen Prozessen beitragen kann. Derzeit schreibt sie ihre Masterarbeit, die auf der Fallstudie des Kerekasztal Theatre in Education Company, Budapest basiert. Sie arbeitet als Projektassistentin bei Kunst als soziale Praxis.
E: janka.visky_at_hfmdk-frankfurt.de
Allgemeine Anfragen bitte an kasp_at_orga.hfmdk-frankfurt.de
oder unter T: 069.154007-573