(Un)settled. Performance, Schutz und Politiken der Verunsicherung
In der radikalen Selbstfürsorge, der Antidiskriminierung und den antirassistischen körperbasierten Praktiken der Konfliktbewältigung und Heilung ist das settling des Körpers einer der wichtigsten Aspekte, um den Prozess der Rückkehr zum Körper zu beginnen. Auch in performativen und tänzerischen Praktiken ist das settling ein entscheidender Moment in der Arbeit mit dem Körper.
Diese Praktiken des settling the body, so privat und intim sie auf den ersten Blick auch erscheinen mögen, haben eine (mikro-)politische Bedeutung. Sie legen auch körperbasierte Verbindungen zwischen künstlerischen, sozialen und aktivistischen Praktiken offen. Die Möglichkeit, to settle, ist ungleich verteilt, sodass manche Körper gewaltsam ihrer grundlegenden Fähigkeiten beraubt werden, sich selbst zu erhalten: zu atmen, aufmerksam zu sein, sich in Raum und Zeit einzurichten, usw. Aus dieser Perspektive zeigt sich, dass die Praxis des settling the body als ein verkörperter und viszeraler Prozess mit dem politischen und sozialen Feld verbunden ist. Es scheint das Schlachtfeld verschiedener aktueller Konflikte um den Schutz und die Sicherheit der Körper zu sein, wo einige Körper durch ständige Gewalt, Aufregung und Aggression (sozial, wirtschaftlich, ökologisch) systematisch aus dem Gleichgewicht gebracht werden, während anderen die Fähigkeit to settle im Übermaß angeboten wird.
Die Vortragsreihe fragt nach verschiedenen Aspekten und Dimensionen des Einlebens (in der Welt, in der Gemeinschaft, in Beziehungen, in Umgebungen) sowie nach verschiedenen Modalitäten der Verunsicherung der Körper (durch mangelnden Schutz, aufgrund von Rassismus und Sexismus). Es werden die Folgen der Verweigerung der Bewegungsfreiheit durch Zwangsinhaftierung oder Internierung untersucht, um die Funktionsweise der aktuellen Politik der Unsicherheit durch ihr Wirken auf einer intimen und viszeralen Ebene zu skizzieren.
Ausgehend von diesem soziopolitischen Hintergrund werden die Vorträge auch Fragen zur Rolle künstlerischer Praktiken behandeln. Können Kunst und Performance die körperbasierte Ungleichheit und die ungleiche Verteilung der Fähigkeit, einen Körper zu sein/zu haben, herausfordern? Was braucht es, to settle in the body, um sich im Körper einzurichten und ihn - auch angesichts von Erfahrungen der Ausgesetztheit und des Zerfalls - durch die Beziehung zu anderen aufrechtzuerhalten? Wie kann Performance nicht nur die Normativität und Hierarchie von Verkörperungen in Frage stellen, sondern uns auch auf die Erfahrung von Körpern einstimmen und sensibler machen - to be more settled?
Die Vorträge finden online statt.
Diese HTA-Ringvorlesung steht im Zusammenhang mit BODIES, UN-PROTECTED, dem Internationalen Programm zu Körpern, Kunst und Schutz im Künstlerhaus Mousonturm, das von Oktober 2021 bis Juni 2022 läuft.
Organisator:innen:
Prof. Dr. Bojana Kunst, Institut für Angewandte Theaterwissenschaft, JLU Gießen
Prof. Dr. Sandra Noeth, HZT, UdK, Berlin
Prof. Dr. Francesca Raimondi, Kunstakademie Düsseldorf,
Anna Wagner, Mousonturm, Frankfurt
Weitere Informationen zu den Gastredner:innen und den Sitzungsterminen folgen in Kürze.
(UN)SETTLED. PERFORMANCE, PROTECTION, AND POLITICS OF INSECURITY
Prof. Dr. Bojana Kunst
Das Seminar knüpft an die Vorlesungen der HTA Ringvorlesung (Un)settled. Performance, Protection and Politics of Insecurity. Wir werden Texte der teilnehmenden Dozenten lesen und ihre künstlerischen und theoretischen Arbeiten kennenlernen. Das Thema der Ringvorlesung hängt mit der Sprache und den Praktiken zusammen, die wir oft verwenden, wenn wir meditieren oder mit der Arbeit in Choreographie und Tanz beginnen: Wir sagen sehr oft, dass wir uns zuerst niederlassen müssen (im Körper, in der Umgebung, im Raum usw.). Gleichzeitig sind "settling" und "unsettling" wichtige Begriffe in der dekolonialen Theorie, im Anti-Rassismus-Diskurs und sind starke Konzepte in den Arbeiten der eingeladenen Referent:innen. In der radikalen Selbstfürsorge, der Antidiskriminierung und den antirassistischen körperbasierten Praktiken der Konfliktbewältigung und Heilung ist das settling des Körpers einer der wichtigsten Aspekte, um den Prozess der Rückkehr zum Körper zu beginnen. Auch in performativen und tänzerischen Praktiken ist das settling des Körpers ein entscheidender Moment in der Arbeit mit dem Körper. Es scheint, dass die Praktiken von to settle und to unsettle das Schlachtfeld für viele aktuelle Konflikte um den Schutz und die Sicherheit der Körper eröffnen, wobei einige Körper durch ständige Gewalt, Aufregung und Aggression (sozial, ökonomisch, ökologisch) systematisch verunsichert werden, während den anderen die Fähigkeit to settle im Übermaß angeboten wird.
Im Seminar werden wir Verbindungen zwischen sozialen und politischen Diskursen und Praktiken des (un-)settling untersuchen, die wir in der Performance anwenden. Wie kann Performance nicht nur die Normativität und Hierarchie von Verkörperungen in Frage stellen, sondern uns auch aufmerksamer und sensibler für die Erfahrung von Körpern (un)settled machen?
Wenn Sie das Seminar besuchen möchten, müssen Sie auch die Ringvorlesung besuchen.
Alle Vorträge und das Seminar fanden online statt.
BECOMING BLACK - THE COLONIAL GRAMMAR OF SETTLEMENT AND THE PROMISE OF FUGITIVE FLIGHT
Die darstellenden Künste lenken unsere Aufmerksamkeit auf den Körper - sie laden uns ein, uns auf "seine" Anforderungen, seine Lebendigkeit und seinen pulsierenden Platz innerhalb einer Politik zu konzentrieren, die dazu neigt, Sprache und Diskurs als das A und O dafür zu betrachten, wie die Welt zu Bedeutung kommt. Ein Teil der Weisheit der Künste besteht jedoch darin, den Körper und seine gesetzten Grenzen zu stören, die ihm zugewiesenen Grenzen zu überschreiten, seine Stabilität und Sicherheit zu stören und Überläufe und neue ethische Formulierungen zuzulassen. Was könnten die Künste in einer Zeit rassifizierter Spannungen, in der bestimmte Körper, nicht ganz menschliche und nichtmenschliche, durch die Intensität und die libidinösen Kräfte der weißen Moderne unfähig, behindert, belagert, unsicher und unzureichend gemacht werden, zum Wunsch nach einer dekolonialen Zukunft beitragen? In diesem Vortrag, in dem Bayo Akomolafe sein Konzept des Schwarz-Werdens erkundet, schlägt er vor, dass die Unsicherheit von Körpern, die Minderheiten angehören - die oft im Rahmen einer Politik der Inklusivität korrigiert werden -, begehrliche Ouvertüren zu anderen Orten der Macht sein können, die die Algorithmen der staatlich geförderten Gerechtigkeit übersteigen. Wenn verunsichert zu sein bedeutet, sich der Verständlichkeit des Kolonialen zu widersetzen und sich auf eine neue, produktive und einladende Tiefe einzustellen, wie könnten uns dann die Künste lehren, verunsichert zu werden, Schwarz zu werden?
BIOGRAPHIE
Bayo Akomolafe ist ein nigerianischer Philosoph, Aktivist und Dozent. Er wurde 1983 in einem christlichen Elternhaus und als Sohn von Yoruba-Eltern im Westen Nigerias geboren. Nachdem er seinen Vater, einen Diplomaten, durch ein plötzliches Herzleiden verloren hatte, zog sich Bayo als Teenager zurück und versuchte, dem "Kern der Sache" auf den Grund zu gehen, um seinen schmerzlichen Verlust zu verarbeiten. Er versuchte, die Extreme seiner sozialen Konditionierung, seines Glaubens und seiner späteren Ausbildung zum klinischen Psychologen auszuschöpfen - nur um festzustellen, dass etwas anderes, das sich nicht artikulieren ließ, an seinen Ärmeln zerrte und wahrgenommen werden wollte. Nachdem er im Rahmen seiner Suche nach einem neuen Verständnis von Trauma, psychischem Wohlbefinden und Heilung mit traditionellen Heilern zusammengetroffen war, verdichteten sich seine tiefgründigen Fragen und seine Sorge um dekolonisierte Landschaften zu einem Leben, das der Erforschung der Nuancen einer "magischen" Welt gewidmet ist, die "zu vielseitig ist, um in unsere liebste Vorstellung von ihr zu passen". Er ist geschäftsführender Direktor und Chefkurator des Emergence Network (ein post-aktivistisches Projekt) und Gastgeber des Online-Schreibkurses "We will dance with Mountains: Writing as a Tool for Emergence".
HERITABILITY AND THE ANCESTRAL PRESENT
In diesem Vortrag wird eine Reihe von parallelen Momenten in der Gegenwart der Vorfahren zweier Clans vorgestellt, um die Beziehung zwischen Indigenität und weißem Nativismus im Kontext des Siedlerkolonialismus zu untersuchen. Sie nähert sich einer Wende in der Politik der Differenz, indem sie nachverfolgt, wie zwei Gruppen von Clans sich durch historische Formen der Gegenwart der Vorfahren bewegt haben, nämlich durch sich verändernde Vorstellungen von sozialer Form, Zeit und Vererbbarkeit, und wie diese Vorstellungen aus menschlichen Körpern und der übermenschlichen Welt hervorgehen und sich in ihnen materiell niederschlagen. Bei den Clans handelt es sich einerseits um den Simonaz-Clan, Patronym Povinelli, und den Bartolot-Clan, Patronym Ambrosi, aus Carisolo, Trentino, und andererseits um die totemistischen Clans der Karrabing, die sich entlang der Küstenregion der Anson Bay, Northern Territory, Australien, erstrecken. Beide Gruppen sind in monarchischen Imperien und liberalen Nationalismen aufgegangen; beide haben Formen des Siedlerkolonialismus und des weißen Nativismus durchlaufen. Beide lassen sich nicht auf eine nationale Form reduzieren, aber auch ihre Beziehungen zum Siedlerkolonialismus sind nicht dieselben. So setzen beide mein Interesse an der Dynamik zwischen Kolonialismus und liberalem Regieren fort - wie die europäische Eroberung des westlichen Atlantiks und des Pazifiks die Formen des liberalen Regierens noch lange nachdem die ersten Kolonialflotten ihre Armeen, Entdecker und Siedler ausgeschifft haben, verändert.
BIOGRAPHIE
Elizabeth A. Povinelli ist eine kritische Theoretikerin und Filmemacherin. In ihren kritischen Schriften konzentriert sie sich auf die Entwicklung einer kritischen Theorie des späten Siedlerliberalismus, die eine Anthropologie des Anderen unterstützen würde. Diese potenzielle Theorie hat sich in fünf Büchern, zahlreichen Aufsätzen und einer fünfunddreißigjährigen Zusammenarbeit mit ihren indigenen Kollegen in Nordaustralien entfaltet, einschließlich der jüngsten sechs Filme, die sie als Mitglieder des Karrabing Film Collective geschaffen haben. Ihre jüngsten Bücher Geontologies: A Requiem to Late Liberalism wurde 2017 mit dem Lionel Trilling Book Award ausgezeichnet und The Cunning of Recognition war ein Art Forum Best Book of the Year.
THE PRAGMATICS OF BY-PRODUCTION: ON APPROXIMATION, ILLEGALISM AND OTHER PERIPATETIC METHODS
In diesem Vortrag möchte ich über meine laufenden Arbeiten an einer Theorie der Nebenprodukte berichten. Meine Ausgangshypothese ist, dass die Existenzweise bestimmter konkreter und theoretischer Objekte nur dann verstanden werden kann, wenn wir sie als Nebenprodukte betrachten, d.h. als Nebeneffekte von Prozessen, die darauf ausgerichtet sind, etwas anderes zu produzieren. Während das neuere ökologische Denken den Wert von Nebenprodukten in den Vordergrund rückt, indem es beispielsweise die Bedeutung von Upcycling und Kreislaufwirtschaft in den Mittelpunkt stellt, bleibt die Nebenproduktion als ein besonderes Regime der Praxis, das Körper in schräge Verstrickungen mit ihren Begierden und ihrer Umwelt verwickelt, untertheoretisiert. Ich vermute jedoch, dass sie einen Weg bieten könnte, einige zeitgenössische Aporien der Produktions- und Reproduktionstheorien zu umgehen und einen anderen ethisch-ästhetischen Horizont für Praktiken bereitzustellen, die auf politischen Wandel ausgerichtet sind.
BIOGRAPHIE
Valeria Graziano ist Theoretikerin und Organisatorin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf kulturelle und technische Praktiken, die die Verweigerung von Arbeit in ihren miteinander verknüpften Dimensionen einer Umverteilung der sozialen Reproduktion und der Politisierung des Vergnügens fördern. Im Laufe der Jahre war sie an zahlreichen Aktionsforschungsinitiativen im Kultursektor und in sozialen Bewegungen beteiligt.
PRECARIOUS MOBILIZATIONS: A CRIP CHOREOGRAPHER`S PERSPECTIVE ON SETTLING / UNSETTLING / RESETTLING
Robert McRuer hat in seiner Arbeit zur "Crip-Theorie" die Disability Studies und die Queer-Theorie zusammengeführt und den Begriff "Crip" geprägt, der sich grob als Widerstand eines behinderten Körpers gegen das, was McRuer als "obligatorische Körperlichkeit" bezeichnet, zusammenfassen lässt. Wie können wir uns in einer breiteren choreografischen Praxis engagieren, um neue Formen der Bewegungsorganisation zu erfinden, die die der Mobilisierung innewohnende politische und ökologische Prekarität berücksichtigen und sozusagen "pflegen"?
BIOGRAPHIE
Michael Turinsky lebt und arbeitet als Choreograf, Performer und Theoretiker in Wien. Sein Interesse gilt der Auseinandersetzung mit der spezifischen Phänomenologie des als behindert gekennzeichneten Körpers, seinem spezifischen In-der-Welt-Sein, seinem Verhältnis zu Zeitlichkeit und Rhythmus, Affekt und Affektproduktion, Geschlecht und Sexualität, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit; sowie der konsequenten Auseinandersetzung mit Diskursen um die produktive Spannung zwischen Politik und Ästhetik. Zwischen 1998 und 2005 studierte er Philosophie an der Universität Wien. Als Performer arbeitete er u.a. mit Bert Gstettner, Barbara Kraus, Robin Dingemans und Mick Bryson sowie Doris Uhlich ("Ravemachine", ausgezeichnet mit dem Nestroy-Sonderpreis 2017) zusammen. Michael Turinsky hielt Vorträge und Workshops u. a. an den Universitäten Linz und Salzburg, an der College Art Association in New York, am Tanzquartier Wien sowie im Rahmen des Impulstanz-Festivals und veröffentlichte in verschiedenen Zeitschriften.
BURNING AGAINST THE DYING OF THE LIGHT, THE BODY AS SITE OF RADICAL PROTEST
Seit Februar 2009 haben sich schätzungsweise 155 Tibeter in Tibet selbst verbrannt. Von diesen sind 133 bekanntlich gestorben. Der Aufenthaltsort und der Zustand derjenigen, die überlebt haben, sind noch weitgehend unbekannt. Viele derjenigen, die sich selbst in Brand setzten, waren Mönche und Nonnen, aber auch Lehrer, Studenten, Hirten und Bauern. Das jüngste Opfer war 15 Jahre alt. Die Selbstverbrennungen fanden in der Regel an öffentlichen Plätzen statt - an Straßenecken, vor Gotteshäusern - vor den Augen der Passanten. Sie waren ein Akt des Protests und sollten bezeugt werden. Die Handlungen der Selbstverbrenner in Tibet könnten in ähnlicher Weise als Handlungen im Dienste eines edlen Ziels gesehen werden, ganz im Einklang mit dem buddhistischen Ideal, sich für ein größeres Ziel zu opfern, das vielen zugute kommt. Hier wird die Selbstverbrennung zur einzigen Möglichkeit, zu protestieren und auf die zunehmend unerträgliche Situation in Tibet aufmerksam zu machen, wo alle anderen Möglichkeiten des friedlichen Protests brutal unterbunden wurden. Die Selbstverbrennung wird zu einer politischen Aktion, um eine Nation zu retten. Unser Vortrag im Rahmen der Reihe "Bodies, (un)settled" basiert auf unserer Multimedia-Installation Burning Against the Dying of the Light, die unser Versuch war, auf die Selbstverbrennungsbewegung in Tibet zu reagieren und ihr einen Sinn zu geben. Sie wurde zunächst 2015 in den Khoj Studios in Neu-Delhi und dann im Rahmen der Contour Biennale 8 im Jahr 2017 ausgestellt. Unser Vortrag wird Fotografien, Videoausschnitte, Testamente und Gedichtfragmente beinhalten, die als Teil der Installation präsentiert wurden.
BIOGRAPHIE
Die indisch-tibetischen Filmemacher und Künstler Ritu Sarin und Tenzing Sonam leben in Dharamshala, Indien. Sie arbeiten seit mehr als 30 Jahren zusammen. Ihr Werk umfasst preisgekrönte Filme und Kunstinstallationen. Ein wiederkehrendes Thema in ihrer Arbeit ist Tibet, mit dem sie persönlich, politisch und künstlerisch eng verbunden sind. Ihr Dokumentarfilm The Sun Behind the Clouds (2009) wurde auf dem One World Film Festival in Prag mit dem Vaclav-Havel-Preis ausgezeichnet. Ihre tibetischsprachigen Spielfilme Dreaming Lhasa (2005) und The Sweet Requiem (2018) wurden auf dem Toronto International Film Festival uraufgeführt. Ihre künstlerischen Arbeiten wurden vielfach gezeigt, unter anderem bei: Berlinale Forum Expanded, Contour Biennale, Busan Biennale, Mori Art Museum, Thyssen-Bornemisza Art Contemporary und Khoj Studios. Sie sind auch die Leiter des Dharamshala International Film Festival, das sie 2012 gegründet haben und das heute eines der führenden unabhängigen Filmfestivals Indiens ist.
THE COLONIAL PREDICAMENT OF COLONIZED BODIES
Jedes der arabisch aussehenden Mädchen auf einigen Postkarten, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus Algerien verschickt wurden, hätte meine Vorfahrin sein können. Im Jahr 1850 berichtete ein britischer Reisender, der eine der Stickereischulen im kolonisierten Algerien besuchte: "Es gab mehrere kleine Jüdinnen, die sehr freundlich unter den Mauresken hockten und nur durch ihr einfacheres Gewand aus farbigem Stoff und eine kegelförmige Kappe aus rotem Samt mit goldener Spitze auffielen." Die Fotos, die ich von meiner Großmutter in Algerien habe und die einige Jahrzehnte später aufgenommen wurden, zeigen sie bereits als französisch aussehende Frau, eine jüdische Araberin, die die Lektion der Frenchness gelernt hat, die diese Schulen vermitteln sollten. Wohin ist meine Ur-Ur-Großmutter verschwunden, die eine gebürtige Algerierin war und eines dieser Mädchen hätte sein können? Diese Lektion der Unmenschlichkeit, der Vereinheitlichung, der Ausrottung hat im Französischen einen Namen: laïcité. Der Begriff "Laizismus" trifft nicht ganz die Entblößung der Weltlichkeit oder des In-der-Welt-Seins einer Person, die laïcité erfordert. Ein Teil der Lösung der "Judenfrage" in Europa erforderte die Umgestaltung der Juden als säkulare Europäer (die zu Hause immer noch "Juden" sein konnten), bevor sie in die Öffentlichkeit gehen konnten. Mit der französischen Eroberung Algeriens wurden die Juden aus den Arabern herausgehoben und zu einem "Problem" gemacht, das sie dazu zwang, das abzulegen, was sie als Einheimische auswies, damit das Kolonialregime sie einige Jahrzehnte später für ihre Bemühungen mit dem Geschenk der französischen Staatsbürgerschaft belohnen konnte. Der Vortrag wird einige Aspekte des kolonialen Dilemmas der Dekolonisierung von Körpern untersuchen.
BIOGRAPHIE
Ariella Aïsha Azoulay, Professorin für Moderne Kultur und Medien und Vergleichende Literaturwissenschaft, Filmessayistin und Kuratorin für Archive und Ausstellungen. Zu ihren Büchern gehören: Potential History - Unlearning Imperialism (Verso, 2019), Civil Imagination: The Political Ontology of Photography (Verso, 2012), The Civil Contract of Photography (Zone Books, 2008) und From Palestine to Israel: A Photographic Record of Destruction and State Formation, 1947-1950 (Pluto Press 2011). Zu ihren Filmen gehören: Un-documented: Unlearning Imperial Plunder (2019), Civil Alliances, Palestine, 47-48 (2012). Zu ihren Ausstellungen Errata (Tapiès Foundation, 2019, HKW, Berlin, 2020), und Enough! The Natural Violence of New World Order, (F/Stop photography festival, Leipzig, 2016).
EUROPES (IN)SECURITY
In den letzten zehn Jahren hat der Choreograph Arkadi Zaides das erforscht, was er ‚Dokumentarische Choreographie‘ nennen möchte. Die ‚Dokumentarische Choreographie‘ integriert Dokumente (Interviews, Zeugenaussagen, Videomaterial, vorhandene Archivinformationen und anderes) in die choreographische Arbeit. Dabei geht es darum, dies Arten von faktischen Informationen mit verkörperten Praktiken miteinander zu verbinden, um die sozialen und politischen Realitäten, in denen sie entstehen, zu hinterfragen. Außerdem zielt dieser Ansatz darauf ab, den oft sicheren Raum des künstlerischen Feldes zu überschreiten und durch den Kreations- und Produktionsprozess der künstlerischen Arbeit in den aktuellen politischen Bereich einzugreifen.
In diesem Vortrag wird sich Zaides auf zwei seiner jüngsten Projekte, Talos (2017) und Necropolis (2021), konzentrieren. Talos nimmt ein von der EU gefördertes Projekt zum Ausgangspunkt, bei dem ein innovatives Robotersystem zum Schutz der EU-Grenzen entwickelt und getestet wurde, während Necropolis das bisher detaillierteste Archiv untersucht, das den Tod von Migrant*innen und Asylbewerber*innen auf dem Weg nach Europa dokumentiert. Mit seiner künstlerischen Praxis, die auf der Untersuchung von Dokumenten basiert, möchte Zaides Europas ständigen Wettlauf um Sicherheit diskutieren, der für einige Communities zunehmend Unsicherheit produziert.
BIOGRAPHIE
Arkadi Zaides ist ein unabhängiger israelischer Choreograf und bildender Künstler weißrussischer Herkunft, der derzeit in Frankreich lebt. In Israel arbeitete er mit verschiedenen Kompanien wie der Batsheva Dance Company und der Yasmeen Godder Dance Group zusammen, bevor er 2004 eine unabhängige Karriere startete. Er erwarb einen Master-Abschluss an der AHK Akademie für Theater und Tanz in Amsterdam. Derzeit verfolgt er eine praxis-basierte Promotion an der Universität Antwerpen. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe CORPoREAL am Königlichen Konservatorium Antwerpen und Mitglied von S:PAM (Studies in Performing Arts & Media) an der Universität Gent. Seine Performances und Installationen wurden auf zahlreichen Tanz- und Theaterfestivals, in Museen und Galerien in ganz Europa, Nord- und Südamerika und Asien gezeigt. Im Laufe der Jahre hat er Projekte wie New Dance Project (2010-2011) mit der Choreografin Anat Danieli, Moves Without Borders (2012-2015) und Violence of Inscriptions (2015-2018) mit der Wissenschaftlerin, Kuratorin und Dramaturgin Sandra Noeth kuratiert. Er ist Träger zahlreicher Preise, darunter eines Preises für sein Engagement in Menschenrechtsfragen, der Zaides vom Emile-Zola-Lehrstuhl für interdisziplinären Menschenrechtsdialog verliehen wurde.